Das Gesetz gegen Fluglärm sieht die Festlegung von Lärmschutzbereichen an Flughäfen vor, wobei die Lärmschutzbereiche aus je zwei Tag-Schutzzonen und einer Nacht-Schutzzone bestehen. Für die Schutzzonen werden auf Kosten des Flugplatzhalters bauliche Schutzmaßnahmen an Wohngebäuden erstattet. Das Fluglärmgesetz wird durch verschiedene Rechtsverordnungen weiter konkretisiert. Dazu zählen auch die Ermittlung und die Berechnung der Lärmschutzbereiche. Fluglärm-Berechnungsprogramme werden für die Ermittlung von Lärmschutzbereichen und Planungszonen an Flugplätzen und auch für Fluglärmgutachten verwendet. Zur Qualitätssicherung wird ein mehrstufiges Verfahren vorgeschlagen. Ausgehend von den Erfahrungen bei der Überprüfung von Fluglärm-Berechnungsprogrammen in Deutschland und in der Schweiz, werden Verfahren zur Prüfung von Programmen nach der neuen Anleitung zur Berechnungen von Lärmschutzbereichen vorgestellt. Dabei werden die Prüfung der Luftfahrzeugklassen, Verfahrensschritte und zugehörige Erläuterungen eingeschlossen. Für das Berechnungsverfahren bei kleineren Flugplätzen ist die DIN 45684-1 besser geeignet. Für einen Datenaustausch der verschiedenen Akteure erweist sich ein einheitliches Datenformat als geeignet.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Qualitätssicherung von Fluglärm-Berechnungsprogrammen


    Additional title:

    Quality control of aircraft noise calculation programmes


    Contributors:


    Publication date :

    2009


    Size :

    7 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle, 20 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Fluglärm

    Fritsch, Herbert | SLUB | 1992



    Fluglärm - Fluglärm-Konflikte

    Beckert, C. | Online Contents | 2001


    Neuer Fluglärm gleich alter Fluglärm?

    Guski, R. | Tema Archive | 2003


    Fluglärm

    Fritsch, Herbert | SLUB | 1986