An die Fahrdynamiksimulation werden mittlerweile höchste Ansprüche hinsichtlich Modellgenauigkeit und Belastbarkeit der Prädiktionsergebnisse gestellt. Hierzu werden komplexe Handling-Reifenmodelle eingesetzt, die auf Basis hochgenauer Reifenmessungen parametriert werden müssen. Als substanzieller Teil des Reifenentwicklungsprozesses für verschiedene Fahrzeug- und Reifenhersteller wurde bei der IABG ein durchgängiger Prozess zur Reifencharakterisierung etabliert, mit dem Reifendatensätze für fahrdynamische Anwendungen generiert und konsequent auf die Anforderungen der Fahrdynamiksimulation zugeschnitten werden. Im Beitrag wird zunächst das Prüfstandskonzept erläutert, mit dem sich Reifen im Pkw-, Motorrad- und Motorsportbereich vermessen lassen. Der Prüfstand ermöglicht einen Betrieb bis zu einer Geschwindigkeit von 250 km/h und bildet Fahrmanöver (Radlast, Schräglauf, Sturz, Antreiben, Bremsen) hochdynamisch ab. Das Messverfahren und die Messprozeduren werden beschrieben. Die Auswahl der aufzuzeichnenden Messkanäle und deren Abtastfrequenz erfolgt individuell im Hinblick auf die zu erfassenden dynamischen Effekte und die Handhabbarkeit der Dateigrößen der Messergebnisse. Im Normalfall werden derzeit 32 Messgrößen mit einer Abtastzeit von bis zu 1 ms aufgezeichnet. Erst durch die Verwendung einer entsprechenden Konvertierungs- und Auswertesoftware wird der Flachbahn-Reifenprüfstand zur leistungsstarken Entwicklungsplattform. Sie stellt das Bindeglied zwischen Messrohdaten, Simulation und Reifenentwicklung dar. Bei der IABG wurde hierzu eine modulare Programmumgebung unter 'MATLAB' aufgebaut, die über eine grafische Bedienoberfläche verfügt. Die Software greift sowohl auf die Versuchssteuerdateien (Input) als auch auf die erzeugten Messdatendateien (Output) zurück. Somit wird eine umfassende Versuchsauswertung und -dokumentation sichergestellt. Anhand einzelner Datenaufbereitungsschritte wird gezeigt, in welcher Form das Parameterfitting-Programm 'MF-Tool' in den Parameterfitting-Prozess eingebunden ist. Durch den Einsatz des Flachbahn-Reifenprüfstands in der beschriebenen Auswerteumgebung lassen sich für Reifen- und Fahrzeughersteller, aber auch Dienstleistungspartner im Simulationsbereich, Kosten und vor allem Entwicklungszeit einsparen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Vom realen zum virtuellen Reifen - Reifenmodellparametrierung


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2009


    Size :

    6 Seiten, 4 Bilder, 3 Tabellen, 7 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Reifenmodellparametrierung - vom realen zum virtuellen Reifen

    Schmid,A. / Foerschl,S. / IABG,Ottobrunn,DE | Automotive engineering | 2009



    Mit virtuellen Methoden zum realen Produkt

    Frick, Walter | Tema Archive | 2006


    Erprobung von realen Fahrwerkregelsystemen im virtuellen Fahrzeug

    Nissing,D. / Kesselgruber,D. / TRW Automotive,Duesseldorf,DE | Automotive engineering | 2003