Strömungsablösungen auf den Hinterkantenklappen von Hochauftriebskonfigurationen sind dafür verantwortlich, dass der Maximalauftrieb nicht weiter gesteigert werden kann. Leistungsfähige Berechnungsverfahren und genaue Messtechniken haben dazu beigetragen, die für eine Klappenströmung wichtigen Parameter, wie Spalt, Überlappung und Klappenwinkel, zu optimieren, um mechanisch einfachere Systeme einsetzen zu können. Die aktive Strömungskontrolle ermöglicht es, Strömungsablösungen durch eine gezielte Energiezufuhr zu vermeiden. Besonders die periodisch arbeitenden Methoden, hierzu zählen das gepulste Ausblasen von Druckluft und das oszillierende Ausblasen bzw. Einsaugen, brauchen dafür deutlich weniger Energie als das bekannten stationäre Ausblasen. Diese Arbeit beschreibt experimentelle Untersuchungen zur aktiven Beeinflussung von Strömungsablösungen auf der Hinterkantenklappe einer generischen Hochauftriebskonfiguration. Die Windkanalexperimente wurden bei einer Reynoldszahl von 0.55*106 durchgeführt. Die Beeinflussung der Klappenströmung erfolgt über ein speziell entwickeltes Druckluftsystem, das einen periodisch pulsierenden Wandstrahl erzeugt. Die Wirkungsweise der gepulsten Anregung wird anhand von instationären Wanddruck- und Hitzdrahtmessungen dokumentiert. Ebenso wird dem Einfluss der Anregung auf die aerodynamischen Eigenschaften der Gesamtkonfiguration nachgegangen. Der Effekt verschiedener Anregeparameter, wie Frequenz, Amplitude und Pulsweite, wird ebenfalls untersucht. Da die große Anzahl an Parametern keine manuelle Optimierung ermöglicht, wird ein automatisiertes Regelungssystem vorgestellt, das in Kooperation mit dem Institut für Mess- und Regelungstechnik entworfen wurde. Abschließend wird anhand der experimentellen Daten eine Kosten-Nutzen-Rechnung vorgenommen, welche die aerodynamischen Verbesserungen und den Energieaufwand der Beeinflussung miteinander vergleicht. Die Ergebnisse zeigen, dass ein gezieltes Ausblasen von gepulster Druckluft in der Lage ist, eine Strömungsablösung zu verzögern oder eine bereits abgelöste Strömung zum Wiederanliegen zu zwingen. Die Gleitzahl der Hochauftriebskonfiguration konnte durch die aktive Beeinflussung um bis zu 25 % gesteigert, der Maximalauftrieb um 4 % verbessert werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Experimentelle Untersuchungen zur Effizienz der aktiven Strömungskontrolle an einer Hochauftriebskonfiguration


    Contributors:
    Petz, Ralf (author)

    Publication date :

    2007


    Size :

    118 Seiten, Bilder, 93 Quellen



    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Integrales Bauteil mit einer Einrichtung zur aktiven Strömungskontrolle

    RECKZEH DANIEL / STEFES BRUNO / LENGERS MATTHIAS | European Patent Office | 2017

    Free access

    Aerodynamik einer Hochauftriebskonfiguration unter dreidimensionaler Störung der Zuströmung

    Klein, Simon / Technische Universität Braunschweig / Niedersächsisches Forschungszentrum für Luftfahrt | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2019


    Aktive Stromungskontrolle an spaltlosen Hochauftriebskonfigurationen

    Radespiel, R. / German Society for Aeronautics and Astronautics | British Library Conference Proceedings | 2009


    Auswertung experimenteller Untersuchungen einer ebenen Platte mit hybrider laminarer Strömungskontrolle : interner Bericht

    Breitenstein, Christian / Lüdeke, Heinrich / Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik | TIBKAT | 2020