Automobilhersteller erproben Fahrzeuge unter erschwerten Bedingungen, um in kurzer Zeit Erkenntnisse über die Belastungsgrenzen der Komponenten zu gewinnen und gleichzeitig die Vielfalt in der Kundennutzung zu reproduzieren. Dabei liegt die Herausforderung darin, unterschiedliche Umgebungseinflüsse auf einer Vielzahl an Fahrzeugvarianten abzubilden. Im nachfolgenden Beitrag wird eine Planungsmethode zur Beherrschung der Variantenkomplexität entwickelt, die sicherstellt, dass ein auf Basis von Entwicklungskomplexitäten und Produktreifegraden ermittelter Erprobungsbedarf abgedeckt wird. Über die maximale Ausschöpfung von Synergien während des Aufbaus von Erprobungsfahrzeugen gelingt es, mit der dargestellten Methode den vollständigen Erprobungsbedarf abzubilden und eine breite Abdeckung unterschiedlicher Ausstattungsvarianten sicherzustellen. Durch die hohe Komplexität verursachte Fehler, die sich während der manuellen Erstellung des Erprobungsplans mitunter einschlichen, sind fortan auszuschließen. Gleichzeitig kann mit Hilfe des Planungstools auf Änderungen in der technischen Produktbeschreibung unmittelbar reagiert werden und die Konsequenzen von Ausfällen lassen sich im Hinblick auf die Abdeckung des Erprobungsbedarfs über die Unterplanung in der Differenzmatrix aufzeigen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Variantenoptimale Versuchsplanung in der Gesamtfahrzeugerprobung


    Contributors:


    Publication date :

    2009


    Size :

    26 Seiten, 6 Tabellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Gesamtfahrzeugerprobung

    Ketelhut,B. / Werner,T. / Binner,T. et al. | Automotive engineering | 2011


    Gesamtfahrzeugerprobung

    Ketelhut, Bernd | Online Contents | 2011


    Zuverlässigkeitsnachweis und Zuverlässigkeitsentwicklung in der Gesamtfahrzeugerprobung

    Ungermann, Jochen | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2009