Mit der Entscheidung zum Kauf von langlebigen Wirtschaftsgütern legt sich ein Unternehmen für einen langen Zeitraum fest. Um so wichtiger ist es, die genauen Kosten dieser Entscheidung zu ermitteln. Dies gilt natürlich auch für Fahrzeuge und zwar unabhängig davon, ob sie privat oder für das Unternehmen angeschafft werden. Das Thema ist besonders aktuell geworden durch den kräftigen Anstieg der Kraftstoffkosten. Viele Autozeitschriften und auch der ADAC publizieren Tabellen, aus denen die Kosten von Fahrzeugen abzulesen sind. Aber gerade in wichtigen Kostenarten, wie zum Beispiel den Kapitalkosten, werden falsche pauschalisierende Annahmen getroffen, welche die Ergebnisse wenig präzise erscheinen lassen. Es soll daher in diesem Beitrag mit den Methoden der Finanzmathematik untersucht werden, wie hoch die Kosten pro Kilometer wirklich sind. Die Frage lässt sich mit den herkömmlichen Methoden der Kostenrechnung nicht präzise beantworten; denn die Kostenrechnung ist eher eine kurzfristige Rechnung und aufgrund verschiedener Probleme nicht geeignet, langfristige Aufgabenstellungen zu bearbeiten. Besser ist es, direkt an den Ursprungsdaten, nämlich den Zahlungen, anzusetzen. Die Investitionsrechnung muss also der Kostenrechnung zur Hilfe kommen. Insofern werden die Auszahlungen pro Kilometer untersucht. Wenn diese richtig bestimmt sind, zeigen sie dann auch die richtigen Kilometerkosten, also den tatsächlichen Wertverzehr. Die Ableitung läuft in 2 Stufen. Zunächst müssen alle Zahlungen erfasst und auf einen Vergleichszeitpunkt bezogen werden. Danach werden sie gleichmäßig zum Beispiel auf die Monate oder auf die Fahrstrecke verteilt. Die gewonnenen Erkenntnisse können auf die Beurteilung praktisch aller Wirtschaftsgüter übertragen werden. Am Beispiel für Fahrzeuge wurde gezeigt, wie die Kosten pro Kilometer betriebswirtschaftlich richtig zu ermitteln sind. Wann immer Kosten pro Nutzungseinheit oder pro Zeiteinheit zu ermitteln sind, kann der vorgestellte Ansatz genutzt werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Tatsächliche Kosten von langlebigen Wirtschaftsgütern - dargestellt am Beispiel von Fahrzeugen


    Contributors:

    Published in:

    Controller Magazin ; 34 , 3 ; 46-49


    Publication date :

    2009


    Size :

    4 Seiten, 3 Bilder, 4 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German