Es wurde eine Strategie zum Richten der Feldbeulen mit einem Laserstrahl zur Steigerung des Richteffekts entwickelt. Neben den grundlegenden Einflüssen der Prozessparameter auf das Richten an Schiffbauwerkstoffen, wurde die Beeinflussung der Werkstoffe durch die zum Richten notwendigen Temperaturen untersucht. Die Optimierung der Richtstrategie zum Beseitigen der Feldbeulen zielte sowohl auf eine effektive Richtwirkung als auch auf eine minimale Werkstoffbelastung während des Richtens. Es wurden Lösungen zur Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen für die Lasersicherheit erarbeitet. Die Schnittstellen zur konstruktiven und Steuerungstechnischen Integration in den Geräteträger wurde geschaffen. Die Ergebnisse wurden in Form einer Datenbank zum Richten mit dem Laser aufbereitet und für den Anwender verfügbar gemacht werden. Weiterhin erfolgt die Implementierung der Diodenlaserquelle mit einer Laserleistungsregelung zur Qualitätssicherung in das entwickelte Richtgerät und der Schaffung der Grundlagen zur Umsetzung des Laserrichtverfahrens im Feldeinsatz auf der Werft. Die grundlagenorientierten Feldversuche dientem dem Nachweis der prinzipiellen Durchführbarkeit einer automatisierten Laserrichttechnik unter den realen Bedingungen des Schiffsbaubetriebs. Die Feldversuche dienten außerdem der Schwachstellenanalyse mit Aussagen zur Verbesserung der Methodik des automatisierten Richtens und der zu entwickelnden Grundtechnologie einschließlich der Gerätetechnik aus Sicht der unmittelbaren Handhabung im Produktionsprozess. Darüber hinaus wurden weitere fundamentale Richtstrategien abgeleitet werden, die eine optimale Integration des neuen Richtwerkzeugs in die Fertigungspraxis gestatten.
Verfahrenstechnische Untersuchungen zum Richten von Feldbeulen an schiffbaulichen Stahlstrukturen mittels defokussiertem Laserstrahl. Teilprojekt 3. Abschlussbericht zum Verbundforschungsvorhaben WaRiS (WarmRichten im Schiffbau). Entwicklung neuer Verfahren und Werkzeuge zum thermischen Richten im Schiffbau. Laufzeit des Vorhabens 01.10.2005 - 31.12.2007
2008
55 Seiten, 55 Bilder, 4 Tabellen, Quellen
Report
German