Klimawandel, Kraftstoffpreise, neue Entwicklungen auf der Antriebs- und Batterieseite - all diese Faktoren spielen mit, wenn derzeit ein altes Thema zu neuem Leben erweckt wird: das Elektroauto. Immer mehr Menschen wollen individuell mobil sein, deshalb steigt der Energieverbrauch weiter stark an - mit allen bekannten Folgen für die Umwelt. Doch die zur Verfügung stehenden fossilen Ressourcen sind endlich. Es ist also an der Zeit, sich von Verbrennungsmotoren und Turbinen zu verabschieden, eine Alternative bietet das Elektroauto. Ingenieure wollen nun aus Fahrzeugen mehr machen als simple Fortbewegungsmittel, indem die Batterien als Energiespeicher nicht nur für das Auto, sondern auch für öffentliche Netze Verwendung finden. Möglich wäre das, wenn das übliche Aufladen in Zeiten des Energieüberschusses erfolgt, also z.B. nachts oder bei starkem Wind, und dann in Spitzenzeiten wieder abgegeben wird, sofern das Fahrzeug zu diesem Zeitpunkt nicht genutzt wird. Der Fahrzeugbesitzer würde dabei sogar noch Geld verdienen, indem er den preisgünstig in der Überschusszeit 'getankten' Strom zu Spitzenzeiten zu einem deutlich höheren Preis wieder abgibt. Dies erfordert intelligente Steuerungssysteme, was aber kein grundsätzliches Hindernis darstellen sollte. Allein der Umstand, das eigene Fahrzeug in Stillstandszeiten durch den Einsatz als Pufferspeicher zur Einnahmequelle machen zu können, sollte eine rasche Umsetzung dieser Idee in die Praxis ermöglichen. Aber das Elektroauto ist nicht nur aus diesem Grund interessant - es würde eine wesentliche Vereinfach der Antriebstechnik mit sich bringen. Ein elektrischer Antrieb erfordert kein Getriebe, keine Kupplung, auch die Bremsenergie kann besser genutzt werden. Der CO2-Ausstoß des Fahrzeuges selbst beträgt Null, entscheidend für die Umweltbilanz ist die verwendete Quelle der Energie - stammt sie aus einem Verbrennungskraftwerk oder ist es erneuerbare Energie?


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Strom macht mobil


    Published in:

    Megalink ; 16 , Innovation ; 32-37


    Publication date :

    2009


    Size :

    6 Seiten, 5 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Carexpert macht mobil

    Rukawina, W. | British Library Online Contents | 1995


    Möbus macht mobil

    Burmeister, Jürgen | IuD Bahn | 2003


    Die Bahn macht mobil - Mobil trotz Handicap

    Lemp, Edgar | IuD Bahn | 2004


    Die Bahn macht mobil

    Deutsche Bahn AG | SLUB | 2004