Die Steigerung der Sichtweite ist ein wichtiger Ansatz das Unfallrisiko beim Kraftfahrzeugführen bei Dunkelheit zu reduzieren. Auf diese Weise lässt sich die Entdeckungsentfernung erhöhen und Kollisionen vermeiden oder die Kollisionsgeschwindigkeit und damit Unfallfolgen reduzieren. In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss eines Nachtsichtsystems auf das Fahrverhalten, Blickverhalten und die Entdeckungsleistung von älteren Fahrern (61-86 Jahre) in Abhängigkeit des Anzeigeortes (Head-Up Display in der Windschutzscheibe und Head-Down Display in der Mittelkonsole) untersucht. Es wurden sowohl Versuchsfahrten mit beiden Anzeigevarianten des Nachtsichtsystems als auch ohne Nachtsichtsystem auf einem abgesperrten Testgelände und auf öffentlichen Straßen durchgeführt. Während dieser Fahrten wurden Daten zum Fahrverhalten (Querbeschleunigung und Lenkradwinkel), Daten zur Entdeckungsleistung und Entdeckungsentfernung und die Blickrichtung des Fahrers (Blickdauer und Häufigkeit) aufgezeichnet. Zusätzlich wurden Daten zum Nutzungsverhalten, Akzeptanz und Beanspruchung mittels Fragebogen erhoben. An der Untersuchung nahmen insgesamt 25 Probanden teil. Die Auswertung der fahrdynamischen Daten ergab, dass die Probanden mit Nachtsichtsystem signifikant langsamer und mit geringerer Querbeschleunigung fahren. Ein Effekt der Risikohomöostase konnte nicht festgestellt werden. Im Lenkverhalten konnten Anzeichen einer erhöhten visuellen Beanspruchung während der Fahrten mit Head-Up Display nachgewiesen werden. In Bezug auf das Blickverhalten war die Dauer der einzelnen Blickwechsel auf das Head-Up Display im Vergleich zum Head-Down Display kürzer. Allerdings wurde auch häufiger auf das Head-Up Display geschaut. Die kumulierte Blickdauer auf das Head-Up Display war größer als die auf das Head-Down Display. Im Vergleich der Entdeckungsleistung war der Anteil der im Head-Down Display zuerst gesehenen Objekte höher als im Head-Up Display, obwohl die Analyse des Blickverhaltens zeigte, dass dem Head-Up Display insgesamt mehr visuelle Aufmerksamkeit gewidmet wurde. Das Head-Up Display wurde von den Probanden hinsichtlich der Akzeptanz besser bewertet als das Head-Down Display. Dennoch gab eine Mehrheit der Probanden an, sich ein solches Nachtsichtsystem nicht kaufen zu wollen. Die Arbeit zeigt, dass die Gestaltungsdefizite des Sichtverbesserungssystems vor allem in der Bildqualität und Bildvorverarbeitung liegen. Eine feinere Auflösung, höhere Kontraste oder gar eine Markierung von Hindernissen mit einer adäquaten Warnung des Fahrers könnten den Nutzen und die Akzeptanz drastisch erhöhen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Einfluss eines Nachtsichtsystems auf das Fahr- und Blickverhalten älterer Fahrer: Vergleich eines Head-Up Displays mit einem Head-Down Display


    Contributors:

    Publication date :

    2008


    Size :

    133 Seiten, 86 Bilder, 42 Tabellen, 69 Quellen



    Type of media :

    Book


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Fahr- und Blickverhalten junger Fahrer in potenziell gefahrlichen Verkehrssituationen - Ableitung des zielgruppenspezifischen Assistenzbedarfs

    Karl, I. / Farber, B. / VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik et al. | British Library Conference Proceedings | 2013


    Einfluss eines aktiven Gaspedals auf Akzeptanz, Blickverhalten und Fahrperformance

    Lange, C. / Tonnis, M. / Bubb, H. et al. | British Library Conference Proceedings | 2006


    Einfluss eines aktiven Gaspedals auf Akzeptanz, Blickverhalten und Fahrerperformance

    Lange,C. / Toennis,M. / Bubb,H. et al. | Automotive engineering | 2006


    BLICKVERHALTEN BASIERTE PARKASSISTENZSYSTEM-ANSTEUERUNG EINES FAHRZEUGS

    SCHNEIDER CHRISTIAN | European Patent Office | 2024

    Free access