Systeme zur Vermeidung von Kollisionen oder zur Verringerung der Kollisionsschwere (CMS) verbreiten sich massiv im Markt. Aufgrund unsichererer Klassifikation von stationären Hindernissen reagieren diese Systeme im Wesentlichen auf bewegte Objekte bzw. Objekte, die sich seit der Erfassung durch den Frontraumsensor bewegt haben. Ihre Reaktionen auf stationäre Objekte sind sehr eingeschränkt. Damit gehen diesen Systemen signifikante Nutzfälle verloren, z.B. Auffahrt auf ein stehendes Fahrzeug an der Ampel, Stauende etc. Diese Nutzenfälle können durch den Einsatz des hochauflesenden Mehrbereichsradarscanners ARS300 in Kombination mit Grid-Verarbeitung und statistischer Klassifikatoren zur Hindernisklassifikation explizit stationärer Ziele für die CMS Funktion verfügbar gemacht werden. Der vorgestellte Ansatz zur Klassifikation stationärer Hindernisse durch im Wesentlichen Konturklassifikation im Grid in Kombination mit einem hochauflösenden Radarsensor zeigt, dass die Ausdehnung der Reaktion von Collision Mitigation Systemen auf stationäre Ziele serientauglich darstellbar ist. Die erreichten Reichweiten von über 70 m für die meisten Nutzfä11e bei einer Fehlerrate von 1/20 Tkm für die Warnung reichen auch für die von der NHTSA geforderten Szenarien vollständig aus. Die vorgestellte Lösung befindet sich bereits seit Frühjahr 2009 im Serieneinsatz. Weitere Serieneinsätze sind im Lauf des Jahres 2010 geplant.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Klassifikation stationärer Hindernisse für die Anwendung in Collision Mitigation Funktionen auf Basis eines hochauflösenden Radarsensors


    Additional title:

    Classification of stationary obstacles applied in collision mitigation functions based on high resolution laser sensors


    Contributors:


    Publication date :

    2009


    Size :

    13 Seiten, 16 Bilder, 6 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Neukalibrierung Eines Radarsensors Nach Einer Airbagentfaltung

    HERMAN DAVID MICHAEL / KETTLEWELL BRIAN QUINN | European Patent Office | 2023

    Free access

    Verfahren zum Betrieb eines Radarsensors eines Kraftfahrzeugs

    KHLIFI RACHID | European Patent Office | 2021

    Free access

    Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Radarsensors eines Fahrzeugs

    WELPOT MARCEL | European Patent Office | 2025

    Free access

    Verfahren zur Objekterkennung mittels eines Radarsensors

    KRAUS THOMAS / BARTH CARSTEN / GREBER FREDERIC et al. | European Patent Office | 2020

    Free access

    VORRICHTUNG ZUR HALTERUNG EINES RADARSENSORS FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG

    HACK CHRISTIAN / AKIF ÖZTZAN | European Patent Office | 2020

    Free access