Folienpräsentation. Mit der Einführung der nächsten Emissionsrichtlinie werden an den Dieselmotor als Antrieb von Flurförderzeugen höhere Anforderung gestellt. Motorenlieferanten kommt hier eine wichtige Rolle zu, wobei auch die anderen Komponenten, die auf die Fahremission Einfluss haben, von Bedeutung sind. Berücksichtigt werden müssen auch Kraftstoffqualitäten und Gesetzgebung zur Verbrauchs- und CO2-Besteuerung. Bei der Entwicklung des effizienten Antriebs sind neben dem Primärenergiebedarf (Well-to-Wheel) auch die CO2-Emissionen als Kriterien zu berücksichtigen, gleichzeitig dürfen die NO(x)-Emissionen nicht vernachlässigt werden. Zur Zielerreichung bei der Optimierung der Fahremission spielen Fahrantrieb, Motor, Fahrassistenz, Kraftstoffe eine bedeutende Rolle. Im Beitrag werden am Beispiel Brennverfahren als Schwerpunkte der Arbeiten die Optimierung der Einspritzstrategie, Verbrennungsregelung, Homogenisierung, Brennraumgeometrie, Aufladung und Abgasrückführung genannt. Außerdem werden verschiedene Strategien für die Abgasnachbehandlung erläutert. Neben den konventionellen Antrieben und Kraftstoffen werden auch Hybridantrieb, Brennstoffzelle, Elektroantrieb und der konventionelle Antrieb mit Biokraftstoffen als Alternativen vorgestellt. Insgesamt wird betont, dass der Dieselmotor eine sichere Antriebsquelle für Flurförderzeuge in der Zukunft ist und sich Lösungen entwickeln lassen, die die zukünftigen Emissions- und Verbrauchsanforderungen erfüllen werden.
Herausforderungen an den Dieselmotor im Spannungsfeld Verbrauch, CO2 und Emissionsanforderungen
2009
9 Seiten, 16 Bilder
Conference paper
German
Der Dieselmotor im Spannungsfeld zwischen Fahrspass, Verbrauch, Emissionen und Kosten
Automotive engineering | 2005
|Hochverdichteter Ottomotor und Dieselmotor - Leistung, Verbrauch, Abgasemission
Automotive engineering | 1980
|Erfüllung zukünftiger Emissionsanforderungen für Diesel SUVs
Tema Archive | 2006
|Dieselmotorentwicklung fuer Emissionsanforderungen in neuen Maerkten
Automotive engineering | 2011
|