Bis vor wenigen Jahren war es einem Anleger kaum möglich, sich von seiner unternehmerischen Beteiligung zu trennen. Mittlerweile hat sich ein funktionierender Zweitmarkt gebildet. In Anbetracht der Turbulenzen an den weltweiten Finanzmärkten mag sich der eine oder andere Anleger fragen, ob er sich nicht von seiner unternehmerischen Beteiligung trennen sollte. Doch ob der Verkauf einer Beteiligung wirtschaftlich sinnvoll ist, kann ein Anleger nur entscheiden, wenn er die steuerlichen Auswirkungen des Verkaufs überblickt. Sie hängen unter anderem von der Rechtsform der Gesellschaft und der Besteuerungsart. Der Beitrag zeigt auf, was ein Anleger im Einzelnen zu beachten hat, wenn er sich von seiner Beteiligung trennen möchte.
Steuerliche Besonderheiten beim Verkauf von Beteiligungen über den Zweitmarkt
Finanz Betrieb ; 11 , 12 ; 733-740
2009
8 Seiten, 1 Bild, 1 Tabelle, 42 Quellen
Article (Journal)
German
Gebrauchtwagen Vermehrt Betrugsfälle beim Verkauf
Online Contents | 1997
IuD Bahn | 2004
|Besonderheiten beim Zerspanen hochwarmfester Werkstoffe
Automotive engineering | 1979
|