Durch die Entwicklung zu einem Käufermarkt müssen Erwartungen an ein Automobil schon in einem frühen Stadium der Produktentwicklung, in der Vorentwicklung, berücksichtigt werden. Diese Erwartungen müssen den Entwicklern aber bekannt sein. Aufgrund der immer kürzeren Entwicklungszeiten und Lebenszyklen von Fahrzeugmodellen sind dabei Iterationen in der Entwicklung möglichst gering zu halten und von Anfang an das 'richtige Produkt' zu entwickeln. Am Beispiel des Schaltkomforts für ein Doppelkupplungsgetriebe wird eine vorentwicklungstaugliche Methodik zur Bewertung von subjektiven Fahrereindrücken vorgestellt. Voraussetzung für die Praxisrelevanz des Ergebnisses ist die Anwendbarkeit der Bewertungsmethodik auf Basis von Messungen und Simulationen der Längsdynamik eines realen Fahrzeugs. Der Nutzen der Arbeit wird anhand ihrer erfolgreichen Anwendung zur Bewertung einer Antriebsstrangskomponente anhand von Simulationen im Vorentwicklungsstadium nachgewiesen. Hierzu werden zunächst auf Basis eines realen Fahrzeugs durch Messungen und Probandenbefragungen objektive Kriterien zur Bewertung des Schaltverhaltens definiert, aus denen Notenmodelle zur Berechnung des Schaltkomforts erstellt werden. Die Notenmodelle decken das detaillierte Schaltkomfortempfinden von Experten ab. Es konnte hierbei auch nachgewiesen werden, dass die Urteile auf tatsächliche Unterschiede im Fahrzeugverhalten begründet sind und dass interpersonelle Unterschiede wie z.B. der Fahrertyp dabei ausgeschlossen sind. Nach der Objektivierung des Schaltkomforts auf Basis von Expertenbewertungen werden die Ergebnisse auf Endkunden übertragen, um somit den wirtschaftlichen Nutzen von Schaltkomfort unter Berücksichtigung der relevanten Zielgruppe aufzuzeigen. Es kann eine Abhängigkeit des Endkundennutzens von den Erwartungen der Fahrer aufgezeigt werden. Somit wird deutlich, dass bei der kundenrelevanten Objektivierung von subjektiven Fahreindrücken nicht nur die rein objektiv vorhandenen Unterschiede im Fahrzeugverhalten, die von Experten bewertet werden, eine Rolle spielen, sondern die zweite Komponente, der menschliche Faktor, ebenso eine hohe Relevanz hat.
Kundenorientierte Objektivierung des Schaltkomforts zur Anwendung in der Simulation
2009
189 Seiten, Bilder, Tabellen, 115 Quellen
Theses
German
Entwicklung des Schaltkomforts bei Handschaltgetrieben in Pkw
Automotive engineering | 2008
|Entwicklung des Schaltkomforts bei Handschaltgetrieben in Pkw
Tema Archive | 2008
|Optimierung des Schaltkomforts durch rechnerische Simulation am Beispiel des Porsche Cayenne
British Library Conference Proceedings | 2004
|