Brücken im Bereich des Hochgeschwindigkeitsverkehrs liegen teilweise aufgrund der hohen dynamischen Beanspruchungen mit möglicherweise auftretender Resonanz außerhalb des bisherigen Erfahrungsbereiches. Mit dieser Problematik ist deshalb bereits im Entwurfsstadium äußerst sensibel umzugehen. Es genügen manchmal nur kleine konstruktive Kniffe, um das dynamische Verhalten zu verbessern. Im Beitrag werden für diese Bauwerke insbesondere die Fragen der zutreffenden Modellierung der Einwirkungen und des Tragwerkes sowie die Bewertung der Berechnungsergebnisse beispielhaft anhand mehrerer Großbauvorhaben sowie anhand von Bestandsbauwerken angesprochen. Dabei werden nicht nur die Probleme der Tragfähigkeit, sondern auch die der Ermüdungssicherheit diskutiert, da sowohl die Schwingbeiwerte als auch die Betriebslastfaktoren bei Resonanz nicht mehr zutreffend sind. Bei den dynamischen Untersuchungen zeigte sich, dass massive (Balken-) Brücken normalerweise weniger anfällig sind, als feingliedrige stählerne Bauwerke wie Stabbogenbrücken. Bei letzteren können die dynamischen Probleme recht unübersichtlich werden, nicht nur in Bezug auf die Tragfähigkeit, sondern vor allem auch im Hinblick auf die Ermüdungssicherheit. Es genügen aber im Rahmen des Neubaus oft einfache Maßnahmen, um die auftretenden Schwingungen zu dämpfen bzw. sollte den dynamischen Problemen auch mit guten Konstruktionsdetails begegnet werden.
Erfahrungen zur Modellierung und Bewertung von Eisenbahnbrücken mit Resonanzrisiko
Experiences with modeling and evaluation of railway bridges with risk of resonance
Stahlbau ; 79 , 3 ; 188-198
2010
11 Seiten, 11 Bilder, 1 Tabelle, 15 Quellen
Article (Journal)
German
TIBKAT | 1999
|DataCite | 2017
|Eisenbahnbrücken und Eisenbahnbetrieb
IuD Bahn | 2006
|Seitenkräfte an Eisenbahnbrücken
IuD Bahn | 1994
|