Die Brandschutzlösung für die Münchner U-Bahnen soll so ausgerichtet werden, dass eine Ausbreitung eines Brandes und der dabei entstehenden Rauchgase mittels technischer Brandschutzanlagen verhindert bzw. auf ein verträgliches Maß reduziert wird. Bei Brandversuchen konnte mit Rauchgassysteme im Fahrgastbereich und in den Unterflurtechnikcontainern die schnellste und effektivste Erkennung des Brandes realisiert werden. Bei der Brandbekämpfung waren eine Stickstofflöschanlage für die Unterflurcontainer und eine Wassernebelanlage für den Fahrgastbereich die jeweils beste Lösung. Der Fahrgastinnenraum wurde dafür in zwei Detektions- und Brandbekämpfungsabschnitte unterteilt. Ein entsprechendes Brandschutzkonzept soll in allen U-Bahnen umgesetzt werden. Für die Branderkennung wurden/werden Rauchansaugsysteme im Deckenbereich montiert. Die Auswertung dieser Systeme erfolgt über die im Fahrzeugführerraum installierte Brandmelderzentrale. Zum Schutz der Unterflurcontainer wurde zwei unabhängige Löschsysteme zur automatischen Löschung installiert, deren Ansteuerung über Zweimelderabhängigkeit, mit der Melderkombination Rauch und Wärme, erfolgt. Aufgrund der guten Kapselung der Unterflurcontainer konnte bei Versuchen die erforderliche löschfähige Konzentration erreicht und die notwendige Haltezeit von 10 Minuten erfüllt werden. Auch die Funktionsfähigkeit der Wassernebel-Brandbekämpfungsanlage konnte in allen Punkten voll bewiesen werden. In Vorversuchen hatte sich gezeigt, dass die Einbauvariante 'Löschung halber Wagen' als gute Lösung anzusehen ist. Das Feuer konnte über einen Zeitraum von 10 Minuten sicher kontrolliert und sogar gelöscht werden. Über einen Zeitraum von weiteren 10 Minuten wurde weder ein Rückzünden des Brandes, noch eine personengefährdende Rauchentwicklung festgestellt. Der Personenschutz war zu jeder Zeit des Versuches zu 100 % gewährleistet, da die zweite Sektion, in der die Brandbekämpfungsanlage nicht in Betrieb genommen wurde, nicht durch Rauch oder giftige Brandgase beeinträchtigt wurde. Entscheidende Vorteile der eingesetzten Niederdruck-Technologie liegen in Einsparungen bei Platz, Gewicht und den Kosten.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Branderkennung und Brandbekämpfung in U-Bahn-Fahrzeugen


    Contributors:


    Publication date :

    2009


    Size :

    11 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German







    Checkpoint: Branderkennung. Infrastrukturseitige Möglichkeit zur Branderkennung

    Schöbel, Andreas / Maly, Thomas | Tema Archive | 2007


    Brandbekämpfung mit Löschwasser

    Czech, Klaus Jürgen | IuD Bahn | 1999