Moderne Automobilsysteme besitzen zahlreiche Steuergeräte, die während des Produktionsprozesses programmiert werden müssen. Die Software-Komplexität und damit die Größe der Programmierdateien steigen dabei stetig an, so dass heute häufig mehrere Megabyte an Daten zum Steuergerät übertragen und programmiert werden müssen. Im Folgenden wird beschrieben, wie die daraus resultierende hohe Programmierdauer verringert werden kann. Mit Hilfe der Datenkompression wird Information durch den Codierer in eine komprimierte Form gebracht. Bei der Übertragung dieser Datenform wird weniger Bandbreite benötigt als ursprünglich notwendig wäre. Im Decodierer wird wieder dekomprimiert. Bei der Programmierung von Steuergeräten mit Datenkompression werden die Programmierdaten zuerst komprimiert (online' im Tester oder offline') und dann an das Steuergerät übertragen. Häufig wird hierbei der CAN-Bus verwendet. Im Steuergerät werden die Daten empfangen, dekomprimiert und dann programmiert. Einige Controller bieten die Möglichkeit, komprimierte Daten direkt im Flash abzulegen. Datenkomprimierung kann also ohne Änderungen an der Hardware integriert werden, so dass Programmiersysteme mit und ohne Datenkomprimierung parallel betrieben werden können. Speziell bei der End-of-Line-Programmierung von Automobil-Steuergeräten müssen die folgenden Anforderungen beachtet werden, wie begrenzte Ressourcen im Steuergerät (RAM, ROM, Laufzeit). Die Dekompression muss also so schnell und klein wie möglich sein. Insbesondere können komplexe Datenstrukturen im Steuergerät nur bedingt verwaltet werden. Zur Online-Dekompression gilt, die Dekomprimierung muss während der Übertragung starten. Bei der Programmierung von Steuergeraten mit Datenkompression werden die Programmierdaten zuerst komprimiert (online im Tester oder offline) und dann an das Steuergerät übertragen. Im Steuergerät werden die Daten empfangen, dekomprimiert und dann programmiert. Einige Controller bieten die Möglichkeit, komprimierte Daten direkt im Flash abzulegen. Datenkomprimierung kann also ohne Änderungen an der Hardware integriert werden, so dass Programmiersysteme mit und ohne Datenkomprimierung parallel betrieben werden können. Speziell bei der End-of-Line-Programmierung von Automobil-Steuergeräten müssen dazu die im Beitrag dargestellten Anforderungen beachtet werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Datenkompression für die Programmierung von Kraftfahrzeug-Steuergeräten


    Additional title:

    Data compression applied to the programming of automotive control units


    Contributors:

    Published in:

    ATZ-Elektronik ; 5 , 2 ; 36-41


    Publication date :

    2010


    Size :

    6 Seiten, 3 Bilder, 7 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Datenkompression fuer die Programmierung von Kraftfahrzeug Steuergeraeten

    Fahrner,A. / Geese,M. / Happel,A. et al. | Automotive engineering | 2010


    Programmierung von Kfz-Steuergeräten

    Steinke, S. | Tema Archive | 1999


    BEFESTIGUNG VON STEUERGERÄTEN IN EINEM KRAFTFAHRZEUG

    HOLZMANN FRÉDÉRIC / HOFFMANN VOLKER | European Patent Office | 2025

    Free access

    Verfahren zur Programmierung von Steuergeräten eines Kraftfahrzeugs

    ABU-SHARIHA LUAY / HEYL ANDREAS | European Patent Office | 2017

    Free access