Vorgestellt wird der neue in Argentinien produzierte Volkswagen Amarok Pickup, weltweit der sparsamste seiner Klasse. Im Beitrag wird zunächst das schnörkellose Design beschrieben. Eingegangen wird dann auf das modular aus Kabine und Rahmen aufgebaute Karosseriekonzept, hier sind als Besonderheit die Entkoppelung von Kabine und Leiterrahmen und damit eine optimale Torsionsnachgiebigkeit sowie der gezielte Einsatz hochfester Stähle zu nennen. Ein vorrangiges Entwicklungsziel war das optimale Zusammenspiel des Leiterrahmens mit der Kabine, der Cargobox und dem Fahrwerk. Der Leiterrahmen weist eine hohe Torsionssteifigkeit auf, die er seinen geschlossenen Längsträger-Profilen und weiteren Querträgern mit geschlossenem Querschnitt verdankt. Das Interieur ist gekennzeichnet durch hochwertige, robuste Materialien und eine durchdachte Bedienung und erfüllt sehr hohe Ansprüche an die Ergonomie und Bedienbarkeit. Für den Amarok sind zwei hochmodernen TDI-Common-Rail(CR)-Motoren erhältlich. Top-Motor ist ein 120 kW (163 PS) starker, gänzlich neuer 2-l-TDI-Motor mit Bi-Turbolader (BiTDI). Die zweite TDI-Variante mit 90 kW (122 PS) Leistung setzt auf eine konventionelle Aufladung. Bereits ab 1500/min Motordrehzahl liegt das Drehmomentmaximum von 400 Nm an; selbst bei 3000/min sind immer noch gut 350 Nm abrufbereit. Die CO2-Emissionen des Amarok in der 120-kW-TDI-Version betragen 199 g/km. In Kombination mit dem zuschaltbaren oder dem permanentem 4Motion-Allradantrieb bewegt sich der Verbrauch mit 7.8 l pro 100 km ebenfalls in einer sehr sparsamen Region. In diesem Fall ergibt sich ein CO2-Wert von 206 g/km. Sparsamer präsentiert sich der 'kleine' TDI-Motor mit 90 kW (122 PS) und 340 Nm maximalem Drehmoment (ab 2000/min). Je nach Anforderungsprofil stehen für die beiden Dieselmotoren drei verschiedene Kraftübertragungskonzepte zur Wahl: reiner Heckantrieb, Heckantrieb mit zuschaltbarem 4Motion-Allantrieb sowie permanenter 4Motion-Allradantrieb. Letzterer tritt, als Novum im Segment, mit Torsendifferenzial an. Die Vorderachse des Amarok wurde als Doppelquerlenkerkonzept, 9, mit hoch bauender Abstützbasis ausgeführt. Für besondere Komfortansprüche gibt es eine optional wählbare 2-plus-1-Blattfeder mit einer zulässigen Hinterachslast von 1600 kg. Die Beleuchtung wird ebenso erläutert wie das passive Sicherheitskonzept.
Der neue Pickup VW Amarok
Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 112 , 6 ; 412-419
2010
8 Seiten, 10 Bilder, 2 Quellen
Article (Journal)
German
Automotive engineering | 2010
|INDUSTRIE - NEUE AUTOMOBILE - Der neue Pickup VW Amarok
Online Contents | 2010
|VW Amarok 2.0 TDI 4Motion Allrad-Pickup. Impression
Online Contents | 2011
Der Amarok zieht mehr weg - VW Amarok 2013
Automotive engineering | 2012
|Amarok Aufwertung - Fahrbericht VW Amarok
Automotive engineering | 2016
|