Durch die Diskussion um Elektro- und Hybridfahrzeuge sind die Bestrebungen zur Entwicklung eines Brennstoffzellenfahrzeuges in den Hintergrund getreten. GM/Opel stellt ein seriennahes, auf dem Chevrolet Equinox basierendes Brennstoffzellenfahrzeug HydroGen4 zur Probefahrt vor. Dabei zeigt sich, dass sich ein auf Wasserstoff basierender Brennstoffzellenantrieb durchaus in einem Pkw unterbringen lässt und doch vier vollwertige Sitzplätze und ein großer Kofferraum zur Verfügung stehen. Der Brennstoffzellenantrieb befindet sich im Motorraum, eine Leistungsbatterie unterflur und nur ein Absatz im Kofferraum zeigt einen Unterschied zu bekannter Technik. Das Fahrverhalten entspricht dem eines Fahrzeuges mit Verbrennungsmotor. Mit dem Unterschied, dass kein Motorgeräusch vorhanden ist und das das Drehmoment von 320 Nm von Anfang an zur Verfügung steht. Das Gefühl am Bremspedal entspricht dem üblichen 'schwammigen Gefühl', wie es bei Fahrzeugen mit Energierückgewinnung bekannt ist. Bei 160 km/h regelt eine Elektronik das Fahrzeug ab. Nach Aussage des Herstellers ist unbestritten, dass der HydroGen4 nur ein Meilenstein auf dem Weg zum Elektroauto ist. Für die Alltagstauglichkeit ist die Brennstoffzelle noch viel zu teuer.
Meilenstein. GM/Opel stellte ein seriennahes Brennstoffzellen-Fahrzeug vor
Krafthand ; 83 , 16 ; 46-49
2010
4 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle
Article (Journal)
German
Meilenstein - GM/Opel stellte ein serienreifes Brennstoffzellen Fahrzeug vor: Opel HydroGen4
Automotive engineering | 2010
|SLUB | 2013
|SLUB | 2013
|SLUB
|SLUB | 2012
|