Um eine stoffliche Verwertung der Reifen zu ermöglichen, müssen sie zerkleinert und anschließend in ihre Bestandteile Gummi, Stahl und Textilfaser aufgetrennt werden. Dazu werden die Reifen i.d.R. in Zweiwellenschreddern oder Rotoscheren vorzerkleinert und anschließend in einer ein- oder mehrstufigen Vermahlung zu Granulat und/oder Mehl verarbeitet. Dabei unterscheidet man zwei Verfahren: die Kaltvermahlung (Cryogenvermahlung) sowie die Warmvermahlung (Ambiente Vermahlung). Beschrieben wird im Beitrag ein neu entwickeltes Verfahren zur Warmvermahlung, bei dem die Vermahlung der Reifen auf Flachmatrizenpressen zu metall- und gewebefreiem Granulat erfolgt. Bei dem Verfahren werden die vorzerkleinerten Altreifenteile in einer Kahl-Flachmatrizenpresse nach dem Kollergangprinzip zwischen den zylindrischen Kollerrollen und der als Lochscheibe ausgeführten, kreisförmigen Matrize zermahlen. Nach der Vermahlung werden Stahldrähte und Stahl-Gummiverbunde mittels Magneten abgetrennt. Die Abtrennung von Textil und Mineralien erfolgt mittels Zickzacksichtern und Trenntischen. Neben der hohen Reinheit der Gummimehle zeichnet sich das Verfahren auch dadurch aus, dass eine sehr reine Stahlfraktion als Endprodukt anfällt. Für das warmvermahlene Granulat bieten sich viele Anwendungsmöglichkeiten an.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Zerkleinerung. Neue Wege für das Recycling von Altreifen


    Contributors:

    Published in:

    Schüttgut ; 16 , 5 ; 256-257


    Publication date :

    2010


    Size :

    2 Seiten, 3 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Recycling von Altreifen

    Mennerich, K. | Tema Archive | 2003



    Ohne Recycling geht es nicht - Altreifen als Ressource

    Pehlken, Alexandra | Tema Archive | 2009


    Altreifen zu Kunstrasen

    Automotive engineering | 2006