Das MIMAK-Projekt verfolgte einerseits das Ziel der Entwicklung neuartiger Mikrotransformatoren (DC-DC-Konverter) für die Anwendung in der Hochfrequenz-Technik (Siemens) und andererseits das Ziel, die Entwicklung und Erprobung von strömungsbeeinflussenden Mikromembranen auf Basis von Mikroinduktoren, die zu einer Reduktion der Luftreibung -beispielsweise an Tragflächen von Flugzeugen - führen und damit zu einer Reduktion von Treibstoff führen können. Die zurzeit eingesetzten Miniatur-Transformatoren bestehen aus bewickelten Ferritkernen und sind teuer in der Herstellung und sind groß. Mikroinduktoren auf Si-Basis könnten, sofern sie CMOS-kompatibel herstellbar sind, in integrierte Schaltungen (IC) eingebettet werden. Diese könnten dann die herkömmlichen Miniatur-Transformatoren in mobilen Kommunikationsgeräten wie Handys ersetzen. Solche Bauteile bzw. Schaltkreise wären dann parallel und in großen Stückzahlen prozessierbar, was eine förderpolitische Maßnahme rechtfertigt. Die von EADS angestrebten Strömungsbeeinflussenden Aktoren führen im Erfolgsfall nicht nur zu einer Reduktion des Kerosinverbrauchs von Flugzeugen und sind deshalb wirtschaftlich relevant, sondern sind darüber hinaus auch aus ökologischen Gesichtspunkten ein förderungswürdiges Projekt.
MIMAK - Integrierte Mikrospulen mit magnetischem Kern für Anwendungen in Mikrotrafos und Mikro-Aktor-Arrays. Abschlußbericht. Laufzeit: 01.05.2006 - 30.04.2009
2009
37 Seiten, 36 Bilder, 1 Tabelle, 18 Quellen
Report
German