Fahrerassistenzsysteme müssen komplexe Verkehrssituationen beherrschen und Unfallsituationen von unkritischen Konstellationen unterscheiden können. Dies ist eine Herausforderung an die Prüftechnik, mit der solche Systeme abgesichert werden. Daimler hat ein Erprobungssystem konzipiert, mit dem auch potenziell gefährliche Manöver mehrerer Fahrzeuge präzise, koordiniert und sicher durchgeführt werden können. Als Ersatz für den Fahrer werden in die zu erprobenden Fahrzeuge Aktoren eingebaut, die Gaspedal, Bremspedal und Lenkung analog zu einem menschlichen Fahrer bedienen. Für eine präzise Regelung der Fahrzeugbewegung mit der Vorgabe, dass sich ein Fahrzeug zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort mit definierter Geschwindigkeit und Fahrtrichtung befinden soll, ist die Messung dieser Größen von elementarer Bedeutung. Dazu kommt ein inertiales Navigationssystem (INS) zum Einsatz, das durch ein Differenzial-GPS gestützt ist und die genannten Daten mit einer Wiederholrate von 100 Hz an die Roboter-Steuerung überträgt. Die Fahrmanöver werden von einem ebenfalls im Fahrzeug eingebauten Steuerungssystem geregelt und überwacht. Bei Erprobungen mit mehreren beteiligten Fahrzeugen kommen die Vorteile des koordinierten automatisierten Fahrens umfassend zur Geltung. Ein großer Anteil der Erprobung von kollisionsvermeidenden oder kollisionsmindernden Systemen entfällt auf die Absicherung von Situationen ähnlich dem eigentlichen Unfallszenario, in denen aber eine Auslösung des Notbremssystems sicher vermieden werden muss. Für solche Situationen sind meist knappe Vorbeifahrten, zum Beispiel mit einem Ausweichen im letzten Moment, durchzuführen. Mit robotergesteuerten Fahrzeugen können diese Versuche präzise, reproduzierbar und gefahrlos für Testfahrer und Material durchgeführt werden. Zugleich bietet das automatisierte Abwickeln von Testverfahren die Möglichkeit, vorgegebene Standardprüfungen routiniert abzuwickeln, wie sie etwa zum gründlichen Vergleich gleichgerichteter Assistenzsysteme verschiedener Hersteller nötig wären oder für ein etwaiges künftiges Rating aktiver Sicherheitssysteme gebraucht würden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Koordiniertes automatisiertes Fahren für die Erprobung von Assistenzsystemen



    Published in:

    Publication date :

    2011


    Size :

    6 Seiten, 6 Bilder, 7 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Koordiniertes automatisiertes Fahren fuer die Erprobung von Assistenzsystemen

    Schoener,H.P. / Hurich,W. / Luther,J. et al. | Automotive engineering | 2011



    Koordiniertes automatisiertes Fahren zum Entwickeln, Pruefen und Absichern von Assistenzsystemen

    Hurich,W. / Luther,J. / Schoener,H.P. et al. | Automotive engineering | 2009


    Koordiniertes Automatisiertes Fahren zum Entwicklen, Prüfen und Absichern von Assistenzsystemen

    Hurich, Wolfgang / Luther, Jürgen / Schöner, Hans-Peter | Tema Archive | 2009


    KOORDINIERTES AUTONOMES FAHREN

    ANDERSON GLEN J | European Patent Office | 2020

    Free access