Im Beitrag wird eine Übersicht gegeben über die wichtigsten biogenen Kraftstoffe und deren Fertigungsverfahren. Die möglichen Einsparungen an CO2 differieren in Abhängigkeit von der verwendeten Energiepflanze und dem Verfahren zur Herstellung des Biokraftstoffs. Die derzeit verwendeten Biokraftstoffe der ersten Generation, also Pflanzenöl, Biodiesel und Bioethanol haben den Nachteil des geringen Ertrags je Fläche. Außerdem dient nur die öl- und stärkehaltige Frucht zur Kraftstoffproduktion und nicht die komplette Pflanze. Dagegen sind die Rohstoffe der zweiten Generation Ganzpflanzen, wobei die Verarbeitung des Lignozellulosegerüsts im Vordergrund steht. Als Grundstoffe werden organische Abfälle wie Stroh, Holzreste, Abfallprodukte aus der Agrarwirtschaft, Altholz, Sägerestholz und minderwertiges Waldholz verwendet. Hinzu kommen schnell wachsende Pflanzen und Holzsorten, die auch auf Feldern angebaut werden können, die bisher stillgelegt sind. Für die Bioethanolerzeugung aus lignozellulosehaltiger Biomasse gibt es verschiedene Verfahren, aber noch keine marktfähige Anlagentechnik. Verfahren, wie Biomass-to-Liquid, Carbo-V-Verfahren oder das Bioliq-Verfahren werden im Beitrag kurz erläutert. Vor allem Biomethan bietet einen hohen Flächenertrag sowie eine bessere Treibhausgasbilanz im Vergleich zu anderen Biokraftstoffen. Biomethan der zweiten Generation könnte schon 2015 marktreif werden.
Zwischen Acker und Labor
Motortechnische Zeitschrift ; 71 , 12 ; 852-859
2010
8 Seiten, 7 Bilder, 15 Quellen
Article (Journal)
German
Online Contents | 2010
|Zwischen Acker und Labor - Biokraftstoffe
Automotive engineering | 2010
|AgriSens - DEMMIN 4.0: Feldmesstechnik - der Schlüssel zwischen Acker und Satellit
German Aerospace Center (DLR) | 2021
|Vom Acker gemacht - alternative Kraftstoffe
Automotive engineering | 2010
|Automotive engineering | 2013
|