Zur Überprüfung des Triebwerkes eines Motors, ohne ihn zerlegen zu müssen, gibt es grundsätzlich zwei Methoden: die Verdichtungsmessung und die Differenzdruckmessung. Bei der Verdichtungsmessung wird der Kompressionsdruck mit einem Manometer gemessen und gegebenenfalls auch aufgezeichnet. Bei Mehrzylindermotoren sollten alle Zylinder etwa gleichen Kompressionsdruck aufweisen. Fällt ein Zylinder deutlich ab, liegt etwas im Argen. Die Differenzdruckmessung, auch als Druckverlustprobe oder Leak-Test bezeichnet, basiert darauf, den Brennraum mit Druckluft zu füllen und den Druckverlust durch Leckagen zu messen. Hörbares Abblasen gibt auch Hinweise auf die Ursachen. Bei beiden Verfahren ist ein Zugang zum Brennraum erforderlich. Bei Ottomotoren werden dafür einfach die Zündkerzen entfernt. Bei Dieselmotoren können, wenn vorhanden dafür die Glühkerzen ausgebaut werden. Bei Motoren ohne Glühkerzen bleibt nur der Ausbau der Einspritzdüsen. Die praktische Anwendung wird im Beitrag am Beispiel eines etwa zehn Jahre alten Zweizylinder-Traktormotors mit ca. 10.000 Betriebsstunden ausführlich und anhand von Bildern beschrieben.
Drucksache. Kompressionsmessung und Druckverlustprobe
Oldtimer Traktor. Zeitschrift für historische Landmaschinen ; 6 , 1/2 ; 34-39
2011
6 Seiten, 37 Bilder, 1 Tabelle
Article (Journal)
German
Automotive engineering | 2002
|Online Contents | 1999
Online Contents | 2012
Verkehrsrecht: Strafverschärfung: Eilige Drucksache
Online Contents | 1995
Drucksache. Moderne Einspritzsysteme
Automotive engineering | 1994
|