Am Beispiel des Getriebequerträgers einer typischen Motor- und Getriebelagerung wird aufgezeigt, dass auch bei größeren Strukturbauteilen mit komplexen funktionalen Anforderungen glasfaserverstärkte thermoplastische Polymere, verarbeitet im wirtschaftlichen Spritzguss, den konventionell zum Einsatz kommenden Aluminiumwerkstoffen in nichts nachstehen. Die Nutzung modernster integrativer Simulationsmethoden, die den Fertigungsprozess als wesentliche Randbedingung für die Bauteilauslegung und -optimierung berücksichtigen, erlaubt die volle Ausschöpfung des Potenzials des verwendeten Werkstoffes. Hierdurch konnte am Beispiel des Kunststoffgetriebequerträgers eine Gewichtsreduzierung von 1 kg erzielt werden. Im direkten Vergleich zur konventionellen Aluminium-Druckgusstechnologie bedeutet dies für das betrachtete Bauteil eine Gewichtsersparnis von 50 Prozent. Aus Gesamtfahrzeugsicht können als wesentliche Vorteile Verbrauchs- und CO2-Reduzierung sowie mögliche Agilitätsvorteile genannt werden.
Getriebequerträger in Faserverbundbauweise. Ein richtungsweisendes Strukturbauteil
Internationaler Kongress Kunststoffe im Automobilbau, 34, Plastics in Automotive Engineering, 2010 ; 115-130
2010
16 Seiten, 12 Bilder, 4 Quellen
Conference paper
German
Getriebequertraeger in Faserverbundbauweise - ein richtungweisendes Strukturbauteil
Automotive engineering | 2010
|