Die steigende Anzahl von Fahrwerkregelsystemen führt zu einer funktionalen Vernetzung der Systeme, weil nur so die gewünschten Fahreigenschaften im Gesamtfahrzeug für jede Fahrsituation sichergestellt werden können. Damit einhergehend findet aber auch eine Vernetzung der Sicherheitsfunktionen statt, um auch im Fehlerfall, ein sicheres Fahrverhalten des Fahrzeugs zu gewährleisten. Insbesondere zur Steigerung der Verfügbarkeit werden dabei mehrere Rückfallebenen definiert, die einen reduzierten Betrieb der Systeme auch im Fehlerfall gewährleisten. Dazu müssen die Rückfallebenen sowie die Übergänge in die Rückfallebenen der einzelnen Regelsysteme aufeinander abgestimmt werden. Zur Unterstützung der Systementwicklung finden dabei zunehmend Methoden der Funktionalen Sicherheit Anwendung. Aufgrund der gewählten Systemarchitektur ergibt sich zum einen die Vernetzung der Sicherheitsteilfunktionen der Dynamiklenkungskomponenten untereinander sowie eine weitere Vernetzung der Sicherheitsfunktionen der Dynamiklenkung, mit den Sicherheitsfunktionen des Bremsregelsystems ESP und der ESP-Sensorik sowie mit anderen Fahrwerkregelsystemen. Dazu wird im Beitrag eingegangen auf: Sicherheitsintegrität und Sicherheitskonzept der Dynamiklenkung: ausgehend von den Systemfunktionen und abgeleitet aus der Sicherheitsintegrität des Systems werden die Sicherheitskonzepte der Dynamiklenkungskomponenten dargestellt. Ermittlung der quantitativen Sicherheitsziele: ausgehend von beherrschbaren Fahrzeugreaktionen werden die zulässigen Stellfehler der Dynamiklenkungskomponenten hergeleitet und zusammen mit den zulässigen Fehlerdauern die Sicherheitskriterien für die Komponenten definiert. Vernetztes Sicherheitskonzept: Anhand der Lenkstabilisierungseingriffe wird erläutert, welche Maßnahmen implementiert worden sind, um Komponentenfehler (Sensor, Steuergerät, Datenübertragung) zu entdecken und zu beherrschen. Sicherstellung der Verfügbarkeit: In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Rückfallebenen der Dynamiklenkung und deren Zusammenspiel zur Steigerung der Verfügbarkeit erläutert. Vernetzung mit weiteren Fahrwerkregelsystemen: Abschließend wird das Zusammenspiel der Sicherheitsfunktionen mit den ESP-Bremsregelfunktionen sowie anderen Fahrwerkregelsystemen wie z.B. Torque Vectoring erklärt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Funktionale Sicherheit für vernetzte mechatronische Fahrwerkregelsysteme


    Additional title:

    Functional safety for distributed mechatronic chassis control systems


    Contributors:


    Publication date :

    2010


    Size :

    18 Seiten, 13 Bilder, 7 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Storage medium


    Language :

    German




    Funktionale Sicherheit fuer vernetzte mechatronische Fahrwerkregelsysteme

    Schuller,J. / Sagefka,M. / Ullmann,S. et al. | Automotive engineering | 2010



    Zentrale Signaldatenaufbereitung fuer vernetzte Fahrwerkregelsysteme - Herausforderungen und Loesungsansaetze

    Ahrholdt,W. / Schwarz,R. / Audi,Ingolstadt,DE | Automotive engineering | 2008