Dieser Beitrag zeigt die Möglichkeiten auf, Porositäten in kohlefaserverstärkten Kunststoffen mittels Kegelstrahl Röntgen-CT (Computertomografie) quantitativ zu bestimmen und gleichzeitig anhand von 2D- und 3D-Darstellungen qualitativ darzustellen. Quantitative Werte aus der CT-Datenauswertung werden Porositätswerten aus Referenzverfahren wie der Ultraschallabschwächung und der nasschemischen Analyse gegenübergestellt. Die Korrelation aus dieser Gegenüberstellung ist mit R2 > 0,976 sehr gut. Die Reproduzierbarkeit der Porosität bei der CT-Auswertung ist kleiner +/- 0,15 Prozentpunkte und die Genauigkeit kann auf ungefähr +/- 0,5 Prozentpunkte, bei Proben mit 4,6 Prozent Porosität, abgeschätzt werden. Bei der qualitativen Auswertung werden Schnittbilder aus hochauflösenden CT-Messungen materialografischen Schliffbildern gegenübergestellt. Es können einzelne Kohlefasern sowie Mikro- und Makroporositäten mittels CT aufgelöst werden. 3D-Darstellungen bilden komplexe Defektstrukturen räumlich ab und dienen zur einfacheren Interpretation von nicht schlüssigen Ultraschallergebnissen an Flugzeugbauteilen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite




    Werkstoffe in der Flugzeugindustrie

    Baier, E. | Tema Archive | 1981


    Ultraschallprüftechnik zur Porositätsbestimmung in CFK-Bauteilen

    Hillger, W. / Henrich, R. / Elze, S. | Tema Archive | 2002



    Werkstoffe in der Flugzeugindustrie

    Baier, Ed. | Tema Archive | 1981