In der Automobilindustrie hat die hybride Antriebstechnologie ein hohes Einsparungspotential hinsichtlich Treibstoff und CO2 Emission. Gerade für Nutzfahrzeuge beruht die Erfolgsaussicht von Hybridlösungen primär in Kostensenkung durch Verbrauchssenkung. Ein sehr wichtiger Aspekt dieses Energiemanagements ist die Klimatisierung der hybriden Hochvoltbatterie. Nur ein Betrieb im optimalen Temperaturbereich garantiert die Langlebigkeit und eine hohe Leistungsausbeute des Hybridsystems. Bei niedrigen Außentemperaturen muss die Batterie beheizt werden, bei hohen Temperaturen muss sie gekühlt werden, fallweise auch unter Einbindung der Klimaanlage. Dieser Vortrag präsentiert das Computersimulationsmodell eines hybriden LKW-Kühlsystems. Um transiente Effekte abzubilden, wird das System mit der Simulation der Fahrzeuglängsdynamik gekoppelt. Diese Kopplung der Thermal- und der Fahrsimulation erlaubt eine realistische Betrachtung des Energieverbrauchs. Schließlich werden Simulationsergebnisse für verschiedene Standardfahrzyklen (HUDDS, JE05, ...) präsentiert, welche den Einfluss der Umgebungstemperatur auf das Treibstoffeinsparungspotential verdeutlichen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Batterieklimatisierung und Energiemanagement von hybriden Nutzfahrzeugen


    Contributors:


    Publication date :

    2010


    Size :

    33 Seiten, Bilder


    Remarks:

    (+ 21 S. Folien)



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Storage medium


    Language :

    German




    Einsatzindividuelles, intelligentes Energiemanagement im hybriden Nutzfahrzeug

    Palm, Kerstin / Technische Universität Braunschweig | TIBKAT | 2024

    Free access


    Auslegung und Energiemanagement von hybriden Brennstoffzellenfahrzeugen

    Johannaber, Martin Florian | Tema Archive | 2010



    Adaptives Energiemanagement für einen hybriden Pkw-Antrieb mit dezentraler Reglerstruktur

    Wagener, Andreas | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2004