Die subjektive Wahrnehmung von Schallen hat eine große Bedeutung bei der Bewertung von Umweltgeräuschen. Sie wird auch zum Design von technischen Schallen genutzt. Technische Schalle wie z.B. Drehklänge enthalten häufig tonale Komponenten, die im Allgemeinen als störend empfunden werden. Die Wahrnehmung dieser tonalen Komponenten wird mit der Tonhaltigkeit bestimmt. Am Beispiel von Fahrzeuggeräuschen wird die Problematik der Vorhersage der Tonhaltigkeit aufgezeigt. Einweiter Schwerpunkt der Betrachtungen ist die Empfindungsgröße Lautheit. Im Gegensatz zur Tonhaltigkeit zeigt sich hier eine hohe Korrelation zwischen Lautheitsvorhersage und gemessener Lautheit sowohl bei der Gesamtbewertung als auch bei der zeitdynamischen Bewertung. Die Ergebnisse zeigen, dass bei der Bewertung von technischen Schallen bezüglich relevanter Empfindungsgrößen derzeit noch nicht auf eine Evaluation mithilfe hörakustischer Messungen verzichtet werden kann. Ein möglicher Zusammenhang von Lautheit des tonalen Anteils und Tonhaltigkeit könnte sowohl die Messung der Tonhaltigkeit vereinfachen und auch wichtige Hinweise zur Vorhersage der Tonhaltigkeit liefern.
Subjektive Bewertung von Schallen und ihre Anwendung auf die Wahrnehmung von Fahrzeuggeräuschen
2011
9 Seiten, 7 Bilder, 20 Quellen
Conference paper
German
Subjektive Verfahren zur Wahrnehmung der Nahrungsmittelqualität : eine Übersicht
Catalogue agriculture | 1993
|