Die Schweizer Bahnen setzen schon heute auf ausgewählten Strecken das European Train Control System ein und erreichen so auch bei hohen Geschwindigkeiten ohne Lichtsignal eine dichte Zugfolge. Der Kern von ETCS ist die elektrische Übertragung von Fahrbefehlen an das Lok-Personal. Die großen Eisenbahngesellschaften Europas entwickelten eigene Systeme, erst durch die europäische Eisenbahnbehörde ERA (European Railways Agency) erfolgte die Standardisierung. Die derzeit in Europa installierten über 20 Systeme sollen durch das Einheitssystem ERTMS flächendeckend abgelöst werden. ERTMS besteht aus dem ETCS, dem eigentlichen aktiven Zugbeeinflussungssystem, und dem GSM-R, der Telekommunikationskomponente, welche die permanente und zuverlässige Verbindung zwischen der Leitzentrale RBC (Radio Block Center) und den Zügern sicherstellt. Nach heutigem Strand sind fünf Ausbaustufen (Levels) von ETCS definiert. Praktisch relavant sind z.Zt. die Levels 1 und 2 sowie in absehbarer Zukunft Level 3. Die Basisversion ETCS Level 1 wurde primär für die Nachrüstung bestehender Signalanlagen mit optischer Signalisierung definiert und soll in der Schweiz bis 2017 flächendeckend eingesetzt werden. Ihre Funktion entspricht weitgehend dem bestehenden ZUB-Sicherungssystem. Im Wesentlichen wird nur die Übertragung der Signalstellung in den Führerstand technisch standardisiert. Bei ETCS Level 2 tauschen Zug und Kontrollzentrum dauernd Daten aus, wobei der Zug neben anderen Parametern vor allem seine Geschwindigkeit und Position sendet. Der RBC-Rechner berechnet zyklisch den gültigen Fahrweg des Zuges und sendet diesen als Fahrerlaubnis an den Zug. Die eigentliche Überwachung der Einhaltung der Fahrerlaubnis erfolgt weiter im Zug. Selbst bei Geschwindigkeiten um 200 km/h wird eine Zugfolgezeit von deutlich unter zwei Minuten möglich sein. ETCS Level 3 wird zusätzlich die autonome Prüfung der Vollständigkeit des Zuges durch die ETCS-Fahrzeugausrüstung bringen, so dass die Achszähler am Gleis nicht mehr benötigt werden und das Gleis nicht mehr in feste Abschnitte unterteilt werden muss. Zwei Abschnitte des SBB-Streckennetzes sind bereits mit ETCS Level 2 ausgerüstet. In Ausrüstung befindet sich der Gotthard-Basistunnel, der Ende 2016 in Betrieb gehen soll.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Die Eisenbahn ohne Lichtsignale. Das European Rail Traffic Management System als Zukunft des europäischen Bahnnetzes


    Additional title:

    Railways without optical signals. The future of the European railway network with the European Rail Traffic Management System


    Contributors:


    Publication date :

    2011


    Size :

    4 Seiten, 3 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    LED-Mehrfarbsignalgeber für Lichtsignale

    Lawnik, Christian / Schütz, Carsten / Zimmermann, Dirk | IuD Bahn | 2013



    Eisenbahn der Zukunft - Zukunft der Eisenbahn?

    Storsberg, Günther ;Waele, Alfred A. de ;Waele, Arthur de | SLUB | 1972