Betonschwellengleise zeigen in engen Gleisbögen häufig das Phänomen der Schlupfwellenbildung. Die Verwellung der Schienenoberfläche an der Bogeninnenseite der Schiene kann Amplituden von bis zu 0,4 mm einnehmen, die Wellenlängen liegen meist in einem Bereich von 15 bis 25 cm. Die Schlupfwellen führen zu hohen Beschleunigungen im Gleis und an den Rädern. Eine Beseitigung der Fehler ist nur durch eine regelmäßige Reprofilierung der Schienen mittels Schienenschleifen oder Schienenfräsen möglich. Die Instandhaltungsaufwendungen steigen entsprechend. Die schlupfwellenbehafteten Gleisbögen sind aber auch um ca. 15 dB lauter als schlupfwellenfreie Gleise. Aufbauend auf verschiedenste Untersuchungen im Netz der ÖBB wurde nun eine Gleiskonstruktion entwickelt, welches das Phänomen der Schlupfwellenbildung nicht mehr zeigt. Ein wichtiger Baustein dabei ist die Besohlung der Betonschwellen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Einfluss von Schwellenbesohlungen auf das Verhalten von Gleisen in engen Bögen


    Contributors:


    Publication date :

    2011


    Size :

    6 Seiten, 7 Bilder, 4 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Quietschgeräusche in engen Bogen

    Kopp, E. | Tema Archive | 1993



    Neubewertung der Führungskräfte von Eisenbahnfahrzeugen in engen Bögen

    Sauer, Volkmar / Zacher, Manfred | IuD Bahn | 2006


    Längsverschweißtes Gleis im engen Bogen : eine Betrachtung der Gleislagestabilität

    Pospischil, Ferdinand / Studia Studentenförderungs Gesellschaft mbH | TIBKAT | 2015