Die ISO 26262 ist veröffentlicht und trägt somit zum Stand der Technik bei der Entwicklung sicherheitsrelevanter Systeme im Automobil bei. Die ISO 26262 wurde bewusst auf einem Abstraktionslevel formuliert, der in der Produktumsetzung keine technischen Lösungen vorgeben, sondern Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsdifferenzierung ermöglichen soll. Eine Interpretation der Norm ist daher nicht nur notwendig und sinnvoll, sondern stellenweise explizit gefordert. Gerade aber diese Interpretationsnotwendigkeit führt auf Ebene der Methoden und Prozesse dazu, dass sich zum einen unnötige Reibungsverluste, zum anderen Inkompatibilitäten in der Umsetzung ausbilden. Diese haben möglicherweise wiederum Rückwirkung auf die Vielfalt der technischen Realisierungen, die per se weder sicherheitserhöhend noch effizient ist. Beispielhaft seien hier die Fragestellungen zu Änderungen an bestehenden Produkten, dem "Nachweis der Betriebsbewährtheit", der Bedeutung der Hardware-Metriken oder Klassifikation "sicherer Zustände" genannt. Hier werden Lösungsvorschläge aufgezeigt, die zu einer einheitlichen Branchenmeinung beitragen können. Darüber hinaus gilt es in Zukunft weitere derartige Themen zu identifizieren, die Diskussion darüber anzustoßen und gegebenenfalls eine einheitliche Branchensicht zu erarbeiten. Bei der nächsten Überarbeitung der ISO 26262 sollten diese Punkte dann entsprechend berücksichtigt werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Die ISO 26262 ist veröffentlicht - Konsequenzen für OEMs und Zulieferer


    Contributors:


    Publication date :

    2011


    Size :

    10 Seiten, 2 Bilder, 1 Tabelle, 2 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German