Schlusslicht, Bremslicht und Fahrtrichtungsanzeiger sind die am häufigsten verwendeten Signalfunktionen von Heckleuchten, die auch als Signal beim Zurücksetzen eines Fahrzeugs sowie als Nebelschlusslicht fungieren. Zunehmend übernehmen Heckleuchten auch eine Designfunktion. Vor allem das Nachterscheinungsbild ist wichtig, um Marken - und Qualitätsanspruch des OEM auch bei Nacht zu signalisieren. Gleichzeitig muss die Heckleuchte auch am Tag harmonisch zum Design des Fahrzeugs passen und hochwertig aussehen. Das Schlusslicht als Dauerfunktion oder auch das Bremslicht profitieren von LED-Technik, die sofort nach dem Einschalten mit voller Helligkeit leuchten. Für künftige Lichtsysteme werden ausgeprägte Geometrien mit Tiefeneffekten, also Dreidimensionalität, erwartet. Dazu werden entweder mehrere flache Lichtleiter verwendet, die sich dreidimensional durch eine Heckleuchte erstrecken oder weiterentwickelte dreidimensionale Lichtleiter, die völlig neue Designs ermöglichen. 3D-Lichtleiter können nicht einteilig im Kunststoffspritzguss hergestellt werden. Sie werden aus Modulen zusammengefügt. Bei der Weiterentwicklung der glowing body-Technik wird erwartet, dass auch hier zunehmend dreidimensionale Körper verwendet werden und das Optiksystem aufgewertet wird, sodass auch lichtstärkere Signalfunktionen wie Bremslicht und Fahrtrichtungsanzeiger realisiert werden können. Neue Lichtquellen wie OLED oder Laserdioden werden zu ganz neuen Ansätzen für Lichttechniksysteme führen, ebenso wie neue Materialien oder Komponenten wie etwa textile Gewebe zur Erzeugung von Leuchteffekten.
Sicherheit und Design künftiger Heckleuchten
Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 114 , 1 ; 70-75
2012
6 Seiten, 6 Bilder
Article (Journal)
German
LICHTTECHNIK - Sicherheit und Design künftiger Heckleuchten
Online Contents | 2012
|Sicherheit und Design kuenftiger Heckleuchten
Automotive engineering | 2012
|Totaler Durchblick. Heckleuchten-Design
Automotive engineering | 1998
|Fremdlichtgeschuetzte Heckleuchten
Automotive engineering | 1979
|Automotive engineering | 2015
|