In Klimaanlagen für Autos wird neuerdings anstelle des bisherigen Kältemittels R-134a das neue Kältemittel R-1234yf eingesetzt, das im Falle eines Brandes und der damit verbundenen hohen Temperaturen zu Gesundheitsschäden für Fahrzeuginsassen oder Rettern führen kann. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) verweist auf Untersuchungen hin, die das Kältemittel R-1234yf für unbedenklich erklären. Dagegen warnen Behörden, Umweltverbände und Forscher vor dem Einsatz von R-1234yf. Besonders warnt eine Studie zu den Risiken des neuen Kältemittels R-1234yf, die das Umweltbundesamt (UBA) 2009 von der Bundesanstalt für Materialsicherheit (BAM) in Berlin erarbeiten ließ. Es stellte sich heraus, dass R-12344yf bei typischen Bedingungen im Motorraum deutlich leichter als das ebenfalls fluorobasierte und bisher eingesetzte R-134a in Brand geraten kann. R-1234yf entflammt an 500 °C heißen Metallflächen, während das alte R-134a selbst auf 900 °C heißem Metall keine Reaktion zeigt. Beim Brennen von Fluorverbindungen bilden sich hochgiftige Zersetzungsgase, die irreversible Gesundheitsschäden auslösen können. Schon bei 350 °C , also vor dem Entflammen bei 405 °C, ermittelten die Prüfer giftige Zersetzungsprodukte. Die Studie löste eine schwelende Diskussion aus, die auch den Deutschen Bundestag beschäftigte. Der VDA ließ verlauten: R-1234yf wurde in den letzten viereinhalb Jahren eingehend untersucht. Unter anderem wurden in einem weltweiten Verbund von mehr als einem Dutzend Fahrzeugherstellern und rund 20 Zulieferern aus Asien, Europa und USA umfangreiche Tests und Studien in zahlreichen international renommierten Laboratorien durchgeführt. Daher ist sein Einsatz als unbedenklich anzusehen. Unter Realbedingungen im zerklüfteten und zugigen Motorraum hält auch der TÜV-Süd R-1234yf für ein schwer entflammbares Gas. Die Diskussion hierzu dürfte noch nicht abgeschlossen sein.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Kältemittel mit Gesundheitsrisiko bei Brand


    Additional title:

    Refrigerant with health hazard during fire


    Contributors:
    Trechow, P. (author)

    Published in:

    VDI-Nachrichten ; 66 , 2 ; 13


    Publication date :

    2012


    Size :

    1 Seite



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Gesundheitsrisiko ausschließen

    Steffen, Rainer | IuD Bahn | 2003



    Verkehrslaerm - Verbreitung, Belaestigung, Gesundheitsrisiko

    Babisch,W. / Ising,H. / Bundesgesundheitsamt,Berlin,DE | Automotive engineering | 1993


    Verkehrslärm - Verbreitung, Belästigung, Gesundheitsrisiko

    Babisch, W. / Ising, H. | Tema Archive | 1993


    Stickstoffdioxid aus dem Verkehr - ein Gesundheitsrisiko

    Kallweit, Dagmar / Plaß, Dietrich / Tobollik, Myriam | DataCite | 2016