Im Rahmen des im 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Kommission geförderten Projekts "ASSESS" wurde ein modulares Bewertungssystem für Systeme der aktiven Sicherheit erstellt und anhand von serienmäßigen Notbremssystemen getestet. Im Fahrversuch wurden Warnzeitpunkt, Bremszeitpunkt und Geschwindigkeitsreduktion serienmäßiger Fahrzeuge bestimmt. Dabei kamen zwei verschiedene Zielobjekte und vier verschiedene Ansätze zur Bewegung des Zielobjekts zum Einsatz. Die von den verschiedenen Testinstituten bestimmten Ergebnisse und die Streuungen der einzelnen Messungen sind vergleichbar - für eines der beiden Testfahrzeuge liegen die Streuungen, insbesondere bei Kennwerten für Warn- und Bremszeitpunkt, im Bereich von 2 % des jeweiligen Mittelwertes. Die Streuungen der Geschwindigkeitsreduktion liegen höher, sind aber ebenfalls vergleichbar. Geringe Unterschiede zwischen zwei Gruppen von Testinstituten lassen sich durch Eigenschaften des verwendeten Zielobjekts beziehungsweise Eigenschaften des verwendeten Testfahrzeugs (RADAR-Kalibrierung) erklären. Zusätzlich bestimmte Warnzeitpunkte eines der beiden Fahrzeuge bei Auffahrt auf einen realen Pkw liegen gut im Bereich der mit synthetischen Zielobjekten gemessenen Zeiten. Aus diesen Erkenntnissen wird abgeleitet, dass das Testverfahren grundsätzlich geeignet ist, reproduzierbar und wiederholbar die Bremsleistung eines mit Notbremsfunktion ausgerüsteten Fahrzeugs zu messen. Erreichte Wiederholgenauigkeiten von +/- 1 km/h für die jeweiligen Geschwindigkeiten und +/- 30 cm für den seitlichen Abstand haben sich als ausreichend erwiesen. Die in Feld- und Simulatorversuch ermittelte Fahrerreaktion, die durch einen relativ geringen Bremspedalkraftgradienten gekennzeichnet ist, hat sich als simulierte Fahrerreaktion so nicht bewährt. Wesentlicher Grund dafür ist die Regelgüte und die erforderliche Abstimmungsarbeit herkömmlicher Bremspedalaktorik. Das Konsortium ist sich aber einig darin, dass eine simulierte Fahrerreaktion erforderlich ist, um die Sicherheitswirkung eines Notbremssystems umfassend zu bewerten. Ansätze hierfür könnten die in anderen Konsortien entwickelten Fahrerreaktionen sein.
Ein validiertes Testverfahren für Notbremssysteme - Ergebnisse des ASSESS-Projekts
Schwerpunkt Vernetzung, Tagung Fahrerassistenz, 5 ; 26/1-26/23
2012
23 Seiten, 14 Bilder, 22 Quellen
Conference paper
German
Ein validiertes Testverfahren fuer Notbremssysteme - Ergebnisse des ASSESS-Projekts
Automotive engineering | 2012
|Fahrerintentionserkennung für autonome Notbremssysteme
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2011
|Fahrerintentionserkennung für autonome Notbremssysteme
TIBKAT | 2010
|Fahrerintentionserkennung für autonome Notbremssysteme
SLUB | 2011
|Fahrerintentionserkennung für autonome Notbremssysteme
SLUB | 2011
|