Für den schnellen Prototypenbau setzt man neuerdings anstelle der spanabhebenden Produktion eine generative Fertigung ein, bei der per 3-D-Drucker ein Bauteil Schicht für Schicht entsteht. Auf der Euromold wurden solche leistungsfähige 3-D-Drucker gezeigt, mit denen sich erste Modelle und Prototypen etwa für die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie schnell produzieren lassen, wie nachfolgend an Beispielen gezeigt wird. Der DrivAer (TU Frankfurt, Audi und BMW) ist eine Art Hybrid aus den verschiedenen Pkw-Modellen und steht als reales Objekt im Windkanal der TU Berlin. Dabei wird DrivAer im Windkanal einer Windstärke von 150 km/h ausgesetzt. 64 Sensoren messen Kräfte und Druckeinflüsse am Heck, so dass sich Strömungsphänomene am Automobil besser verstehen lassen. Mit der neuen 3-D-Drucker-Generation ProJet 3500 sollen sich im hochauflösenden Druckmodus Funktionsprototypen und Feinguss-Urmodelle für die Medizintechnik, den Gesundheitssektor, die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie fertigen lassen. Mit dem ZPrinter 850, einem großformatigen Prototypendrucker auf dem Messestand des 3D-Systems-Partner Kisters, lassen sich Schuhdesigns fertigen. Die "Polyjet"-Technologie arbeitet ähnlich einem Tintenstrahldrucker, nur dass die Düsen im Druckkopf flüssigen, photopolymeren Kunststoff schichtweise auftragen.
Drucken in 3-D bringt neuen Schub für den schnellen Prototypenbau
3D printing technique accelerates the prototyp building
VDI-Nachrichten ; 66 , 46 ; 14
2012
1 Seite, 1 Bild
Article (Journal)
German
Prototypenbau beschleunigt - schneller Prototypenbau mit Einsatz von Simulationssoftware
Automotive engineering | 2010
|Verkehrsmarkt & Verkehrspolitik Würzburg: Europäische Mobilitätswoche bringt Schub
Online Contents | 2010
Automotive engineering | 1999
|IuD Bahn | 2007
British Library Online Contents | 2011