In der Automobilindustrie gehen steigende Anforderungen an die Anmutungsqualität (das emotionele Empfinden eines Kunden beim Anblick eines Fahrzeugs) gefertigter Karosserien einher mit einer Steigerung der Werkstoffvielfalt zur Umsetzung von Leichtbaukonzepten. Gleichzeitig wird eine wachsende Anzahl von Fahrzeugderivaten bei steigendem Kostendruck realisiert. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, muss bereits in der Planungsphase ein möglichst hoher Reifegrad der Baugruppenkonzepte sowie der zur Herstellung notwendigen Betriebsmittel erreicht werden. Potential zur Erreichung dieser Ziele bietet heute insbesondere die FE-Simulation. Die FE-Simulation wird bereits flächendeckend in den Methodenplanungen der Automobilhersteller zur Absicherung von Werkzeugkonzepten für die Einzelteilherstellung eingesetzt. Gestiegene Anforderungen an die Karosseriequalität bei steigender Vielfalt der Werkstoffkonzepte bedingen eine Entwicklung von der Einzelteilsimulation hin zur durchgängigen Simulation, die eine Erhöhung des Reifegrads entlang der gesamten Prozesskette zur Herstellung von Karosserien ermöglicht. Aus Sicht eines Betriebsmittelherstellers wird der aktuelle Stand der Technik aufgezeigt und Lösungen zu ausgewählten Themenstellungen vorgestellt. An vier Praxisbeispielen zu den Themenfeldern Fügeverzugssimulation und Falzsimulation wird aufgezeigt, wie durch den Einsatz von Simulationsmethoden die Prozesse zur Gestaltung von Betriebsmitteln für Baugruppen mit unterschiedlichen Werkstoffkonzepten bereits heute unterstützt werden können.
Anmutungsqualität von Karosseriebauteilen in Leichtbauweise - Herausforderungen und Lösungen
2012
15 Seiten, 8 Bilder, 27 Quellen
Conference paper
German
Optischer Nachweis der Oberflächenqualität von Karosseriebauteilen
Tema Archive | 2003
|European Patent Office | 2020
|Herstellung von Karosseriebauteilen aus Magnesiumblech
Automotive engineering | 2015
|Einsatz hoch- und höchstfester Stähle bei crashrelevanten Karosseriebauteilen
Tema Archive | 2000
|