Parallele Vollhybridantriebe über verschiedenste Fahrzeugsegmente zeichnen sich durch E-Motoren im Leistungsbereich bis 45 kW aus. Diese Technologie bietet höchstes Potenzial zur Einsparung von Gewicht und Bauraum, wenn eine systemsynergetische Auslegung des Verbrennungs- und des E-Motors gezielt erfolgt. Ziel der Entwicklung bei Schaeffler ist es, über die Erhöhung der Leistungsdichte und die Methode Downsizing durch höchste Komponentenintegration robuste und leistungsfähige Hybridmodule zu realisieren. Um dies zu erreichen, wird interdisziplinär u.a. an Kupplungs- und Betätigungssystemen, E-Motoren und Steuerungseinheiten inkl. der Software im Rahmen des Schaeffler Systemhaus eMobilität geforscht und entwickelt.
Parallel full hybrid drivetrain show E-motor power up to 45 kW considering various vehicle classes. This technology exhibits highest potential to reduce weight and design space by system synergetic dimensioning. Schaeffler's goal is to realize robust and efficient hybrid systems by increasing power density and by downsizing through best component integration. To fulfill this, Schaeffler e-mobility R&D center develops interdisciplinary amongst others clutch- and actuation systems, E-Motors as well as control units including software.
Herausforderungen und innovative Lösungen der nächsten Hybridmodulgeneration
Challenge and innovative solutions of next generation hybrid systems
2013
9 Seiten, 5 Bilder, 6 Quellen
Conference paper
German
Die Herausforderungen der nächsten Jahre
Online Contents | 1993
|Thermomanagement — Lösungen für neue und alte Herausforderungen
Online Contents | 2011
|VDI-Tagung Innovative Fahrzeugantriebe 2008 — Mobilität der nächsten Generation
Online Contents | 2009
|Industrielle Oberflächenveredelung im Automobilbau. Herausforderungen und Lösungen
Tema Archive | 2011
|Herausforderungen und Lösungen zur Emissionsmessung im Kfz- Bereich
VDE-Verlag | 2013
|