Im vorliegenden Bericht wurden die Überlegungen zur Entwicklung eines Antriebes für den Stadt- und Pendelverkehr dargelegt. Als Motor wird ein luftgekühlter Zweizylinder Erdgasmotor mit einer Spitzenleistung von ca. 18 kW verwendet. Empfohlen wird eine parallele Hybridstruktur, mit Kupplung zwischen E-Motor und Getriebe. In Kombination mit dem überstöchiometrisch betriebenen Erdgasmotor werden damit die Zielgrößen minimaler Kraftstoffverbrauch und Emissionen, bei gleichzeitig niedrigen Kosten, bestmöglich erfüllt: (1) Der E-Motor auf dem Abtrieb des Verbrennungsmotors bietet die Möglichkeit zur Rekuperation, Lastpunktanhebung und Start/Stopp. (2) Durch Lastpunktverschiebung ist es möglich, Bereiche im Motorkennfeld zu umgehen, in denen die überstöchiometrische Verbrennung u.U. nicht optimal gelingt. Der Bereich, in dem der Verbrennungsmotor appliziert sein muss, kann damit kleiner ausfallen. (3) Durch Luftkühlung, Zweiventiltechnik, ungeregelte Aufladung und Saugrohreinblasung, in Kombination mit einem kleinen elektrischen Teil, wird ein kostengünstiges Gesamtfahrzeugkonzept aufgebaut. Die magere Verbrennung bietet zudem das Potential, den Aufwand bei der Abgasnachbehandlung zu reduzieren. Die Hybridisierung kann außerdem dazu verwendet werden, entsprechende Warmlaufstrategien für die Abgasnachbehandlung zu ermöglichen bzw. die Emission innermotorisch so weit zu reduzieren, dass die Techniken zur Abgasnachbehandlung einfacher ausfallen können.
Entwicklung eines Antriebskonzeptes für den Stadt- und Pendelverkehr
2011
12 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle, 13 Quellen
Conference paper
Storage medium
German
Nahverkehr , Stadtwagen , Hybridantrieb , Gasmotor , Erdgas , Elektromotor , Fahrzeuggetriebe , Verbrauchsreduktion , Kraftstoff , Abgasemission , Emissionsminderung , Wärmerückgewinnung , automatische Starteinrichtung , Abschaltautomatik , Luftkühlung , Abgasturboaufladung , Abgasreinigung , Warmlauf , Optimierung , Parallelhybridantrieb
Potenzial eines teilstufenlosen Antriebskonzeptes für schwere Nutzfahrzeuge
Tema Archive | 2008
|ETA-Motor - Grundlagen und Einzelheiten eines zukunftsbezogenen Antriebskonzeptes
Automotive engineering | 1983
|