Der vorliegende Leitfaden beschreibt die Prinzipien der VFT(VerbundFertigTeile)-WIB(Walzträger in Beton)-Bauweise, typische Querschnitte, das Tragverhalten, die Technologie der Verbunddübel und gibt detaillierte Empfehlungen zur Bemessung und Konstruktion sowie ausgeführte Beispiele. Zusammenfassend konnte das Pilot-Projekt beginnend bei Entwurf und Konstruktion, über die Herstellung im Fertigteilwerk bis zur Realisierung auf der Baustelle die generelle Anwendbarkeit der VFT-WIB-Technologie im Schienenverkehr unter Beweis stellen. Im Vergleich zu anderen Bauweisen konnte eine sowohl technische als auch wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit erzielt werden. Der für den Eisenbahnbetrieb wesentlichen Forderung nach kürzest möglicher Betriebsunterbrechung konnte mit einer Bauzeit von nur 52 Stunden voll-umfänglich entsprochen werden. Wesentliche Eigenschaften der VFT-WIB-Technologie für den Straßen- und Eisenbahnbrückenbau sind die Bauteilsteifigkeiten und daraus resultierende erzielbare Schlankheiten sowie ein günstiges Ermüdungsverhalten unter zyklischen Beanspruchungen. Infolge des hohen Vorfertigungsgrades werden hohe Bauteilqualitäten, kurze Bauzeiten und eine hohe Wirtschaftlichkeit erzielt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Brücken mit Verbunddübelleisten. Leitfaden


    Additional title:

    Composite Dowels in Bridges. Design Guide




    Publication date :

    2012


    Size :

    110 Seiten, 129 Bilder, 51 Quellen



    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Seilverspannte Brücken

    Saul, Reiner | ELBA - Federal Highway Research Institute (BASt) | 2012

    Free access

    Brücken-Träger

    Suga, T. | IuD Bahn | 1996


    Bewegliche Brücken

    Dietz, Wilhelm | TIBKAT | 1897


    Eiserne Brücken

    Schäffer, Theodor / Sonne, Eduard | DataCite | 1882

    Free access