Der zunehmende Einsatz virtueller Entwicklungs- und Absicherungsmethoden in der Automobilindustrie vor dem Hintergrund wachsender Modellpaletten und einem wachsenden Kostendruck bei gleichzeitiger Reduktion der Time-to-Market, stellt neue Herausforderungen an die Simulationsmethoden der OEMs. Mit steigender Fahrzeugkomplexität durch neue, hochvernetzte Funktionen, im Speziellen im Bereich der Fahrerassistenzsysteme, geht auch eine zunehmende Komplexität der Simulationen und Simulationsmodelle einher. Ein Datenmanagement, das Mehrarbeit verhindert, disziplinübergreifende Zusammenarbeit fördert und die Wiederverwendung von Simulationsmodellen ermöglicht, ist daher in Zukunft eine Grundvoraussetzung für einen wirtschaftlichen Entwicklungsprozess. Im Folgenden werden aktuelle Erkenntnisse zu den Umfangen bzw. Dimensionen eines Datenmanagementsystems im X-in-the-Loop-Umfeld präsentiert. Lösungsansätze, wie der Einsatz semantischer Datenstrukturen, werden diskutiert und die positiven Effekte auf den Produktentwicklungs- und Absicherungsprozess aufgezeigt. So ergeben sich klarere Entwicklungs- und Verantwortlichkeitsstrukturen, in denen Abteilungen fachspezifische Modelle erstellen und durch anschließenden disziplinübergreifenden Modellaustausch von einer gesteigerten Modellqualität profitieren. Die dadurch erreichte Reduzierung von Mehrarbeit und die Ausnutzung von Synergieeffekten in bereits vorhandenen Entwicklungsstrukturen ermöglicht es die angeführten Herausforderungen zu meistern.

    The increasing use of virtual development and safeguarding methods in the automotive industry provides new requirements to the simulation methods of the OEMs. This is caused by the growing number of car models and simultaneously growing cost pressure from the global market. New, highly integrated functions, like driver assistance systems, result in more complex simulations and simulation models. Thus, a data management, that avoids extra work, supports discipline-comprehensive collaboration and enables the reuse of simulation models, will be a key requirement for a cost-efficient development process in the future. In this report we present the most current findings with respect to the scope respectively dimensions of a data management system in the X-in-the-Loop-Environment. Furthermore, approaches, like the utilization of semantic data structures, are discussed and the positive influences to the product development and safeguarding process are presented. For example, clearer development and responsibility structures can be achieved, in which the simulating departments create simulation models for their area of research and later share them in a disciplinecomprehensive exchange platform. The reusability would lead to an increased model quality and better simulation results. The reduction of extra work and the utilization of synergy effects in existing development structures enable the mastering of the described challenges.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    X-in-the-Loop - Datenmanagement. Dimensionen und Synergien eines XiL-Datenmanagementsystems


    Contributors:


    Publication date :

    2012


    Size :

    12 Seiten, 3 Bilder, 7 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    X in the Loop Datenmanagement - Dimensionen und Synergien eines XiL Datenmanagementsystems

    Gruber,T. / Thiel,S. / Hardt,W. et al. | Automotive engineering | 2012


    X-in-the-Loop - Datenmanagement - Dimensionen und Synergien eines XiL-Datenmanagementsystems

    Gruber, T. / Thiel, S. / Hardt, W. | British Library Conference Proceedings | 2012


    Synergien nutzen

    Tema Archive | 2002


    Editorial - Ungeahnte Synergien...

    Leeb, Rolf | Online Contents | 2013


    Zulieferleistungen honorieren. Synergien

    Opel,Ruesselsheim,DE | Automotive engineering | 1996