Stopp Start, intelligente Generatorregelung zur Kleinstrekuperation von Bremsenergie in die Blei-Säure-Batterie, gezieltes Verbrauchermanagement und Effizienzsteigerung in den Lasten sowie die Optimierung des Verbrennungsmotors, der Aerodynamik und der gesamten Kinetik sind etablierte und weltweit ausgerollte Maßnahmen zur Erfüllung heutiger Flottenemissionsziele. Um aber auch die zukünftigen, reduzierten CO2-Grenzwerte von 95 g/km im Jahre 2020 (Europa) erfüllen zu können, sind weitergehende Optimierungen und Kraftstoff einsparende Fahrzeugfunktionen zwingend erforderlich. Ertüchtigungen der bestehenden Mikrohybrid-Funktionalitäten wie erweiterter Stopp Start Betrieb, passives und aktives Segeln und Hochleistungsrekuperation sowie elektromotorische Unterstützung beim Beschleunigen und reinelektrisches Vorwärtsrollen werden hierbei signifikant zur Zielerreichung beitragen. Die meisten dieser Funktionalitäten haben jedoch einen enormen Einfluss auf die Stabilität, Leistungsvermögen und Verfügbarkeit der heutigen elektrischen Fahrzeugsysteme, dem zwingend durch die Einführung zusätzlicher oder neuer Bordnetzkonzepte Rechnung getragen werden muss. In diesem Beitrag werden verschiedene Micro-Hybrid Erweiterungen der zweiten Generation, die dazugehörigen Bordnetzarchitekturen und deren Effizienzpotenziale diskutiert sowie ein Überblick über die dazu erforderlichen Komponenten gegeben.

    Stop Start application, intelligent alternator control for small power regenerative braking using existing lead acid starter battery, intelligent load control, efficiency improvements of electrical loads as well as optimizations of the internal combustion engine, enhancement of aerodynamics are worldwide established for vehicle's CO2 reduction. Looking at the emission targets of 95 g/km in the European Union in 2020, additional measures are mandatory. So called 2nd generation Micro Hybrid applications like Enhanced Stop Start, Engine Off Coasting and high power recuperation as well as electric boosting and electrical creeping are will contribute beneficially to this target achievement. All of these vehicle functionalities have a strong impact on the stability, performance and availability of the electrical power system of the car. This impact is covered by the introduction of additional or new power system measures. Within this contribution several of these 2nd generation Micro Hybrid applications are introduced and their potentials, advantages and disadvantages are discussed as well as key components are described.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Power System Architectures for 2nd Generation Micro Hybrids using Energy Storage and Power Electronic


    Additional title:

    Bordnetzarchitekturen für Micro-Hybrid-Fahrzeuge der zweiten Generation mit Energiespeichern und Leistungselektronik


    Contributors:
    Nalbach, M. (author) / Hoff, C. (author) / Körner, A. (author)


    Publication date :

    2013


    Size :

    12 Seiten, 11 Bilder, 2 Tabellen, 7 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    English