Bei der Suche nach Ansätzen zum Klimaschutz und zur Steigerung der Effizienz im Straßentransport muss auch die bisher nicht genutzte Bremsenergie der Fahrzeuge betrachtet werden. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurde ein Kühlsattelauflieger gebaut, bei dem die Bremsenergie in elektrische Energie umgewandelt (Rekuperation) und zur Versorgung von Verbrauchern im Auflieger genutzt wird. Im Projekt arbeitete das Fahrzeugwerk Krone mit der TU Braunschweig und vier Unternehmen zusammen. Das regenerative System im Sattelauflieger besteht aus Achsgeneratoren, verschiedenen Umrichtereinheiten, einer Hochvoltbatterie und einer Bedieneinheit für den Fahrer einschließlich eines Bildschirms zur Visualisierung. Bei Testfahrten zeigte sich, dass mit der Konfiguration des Forschungsfahrzeugs ein rein elektrischer Betrieb des Kühlaggregats selbst bei langen Autobahnfahrten im Flachen, d. h. mit relativ seltenen Bremsvorgängen, möglich ist. Ein Simulationsmodell des Fahrzeugs erlaubt die Ermittlung einer optimierten Systemkonfiguration für realitätsnahe Einsatzprofile sowie des entsprechenden Kraftstoff-Einsparpotenzials. An der weiteren Systemoptimierung und der Übertragung der Erkenntnisse auf andere Fahrzeugtypen wird gearbeitet.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Einsparpotential im Kühlfahrzeug durch Rekuperation


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2013


    Size :

    3 Seiten, 5 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Benutzerdefinierte Rekuperation

    HUBER JOCHEM | European Patent Office | 2015

    Free access

    Benutzerdefinierte Rekuperation

    HUBER JOCHEM | European Patent Office | 2015

    Free access

    Potenziale zur Steigerung der Rekuperation durch aktive Fahrwerkssysteme

    Helfrich, T. / Lienkamp, M. | British Library Conference Proceedings | 2015