In der vorliegenden Arbeit werden anhand einer neuen Methode zur Ermittlung der Fluganzahl in Abhängigkeit der Flugmission die wichtigsten Kostenkomponenten systematisch analysiert. Bei der Untersuchung der einzelnen Kostenkomponenten werden sowohl die luftfahrttechnischen, als auch die wirtschaftlichen Vorschriften berücksichtigt. Bei der Bestimmung der jährlichen Fluganzahl werden die Ausfallzeiten eines Flugzeuges aufgrund von Instandhaltungsarbeiten und des Nachtflugverbotes mit einbezogen, somit ist es möglich die jährlichen Einzel- und Gesamtkosten auszuweisen. Berücksichtigt wurden zwei Fälle: (1) Instandhaltungsmaßnahmen eines Luftfahrzeuges mit einem Zeitaufwand, der das Nachtflugverbot überschreitet, wodurch das Flugzeug im Zuge von Instandhaltungsmaßnahmen aus dem regulären Flugbetrieb genommen werden muss, und (2) Wartung im Rahmen eines Nachtflugverbotes, wodurch der reguläre Flugbetrieb nicht beeinträchtigt wird. Muss ein Flugzeug aus dem regulären Flugbetrieb genommen werden, entstehen zusätzliche Kosten. Diese budgetären Aufwände unterteilen sich in Ausgaben für die Instandhaltung und für das Ersatzflugzeug, denn der Flugbetrieb auf der Flugroute muss weiterhin aufrechterhalten werden. Diese Kosten werden im Life-Cycle-Cost-Programm ebenfalls berücksichtigt. Darüber hinaus werden in dieser Arbeit die unterschiedlichen Betreibermodelle der Fluglinien betrachtet. Somit ist es möglich, die Unterschiede der Betreibermodelle budgetär zu bewerten. Im Gegensatz zu den bestehenden Berechnungen der Life-Cycle-Costs, welche soweit wie bekannt auf statistischen Daten basieren, beruht die hier dargestellte Methode auf physikalischen Zusammenhängen. Deshalb besteht auch die Möglichkeit Änderungen der Flugroute, der Flugzeugeigenschaften und externer Einflussgrößen exakter zu bestimmen und deren budgetären Einfluss zu bewerten. Bei der Bestimmung der Kosten für die Instandhaltung, Flugsicherungsgebühren und Personalkosten sind neue Zusammenhänge gefunden worden. Diese und deren Ansätze werden erläutert und mit den herkömmlichen Methoden zur Berechnung der Life-Cycle-Costs verglichen.

    More than ever, a realistic assessment of aircraft's life-cycle-costs is in the focus of operators. This can be attributed to the extensive share of life cycle costs with respect to the overall expenses. The life cycle costs are directly related to the ticket fares, thus finally determine the passenger's selection for or against a certain airline. Consequently, it becomes more and more necessary for a feasible airline business model to calculate these costs. Thereby, not only the purchase price but especially the life-time expenses for fuel, fees, crew, and maintenance have to be considered. Large contribution can be attributed to the expected number of flight operations for each aircraft, as it is a direct indicator for the individual economic performance of the aircraft. All these factors need to be accounted for in the context of the available fleet and the individual business model of the operator. Decisions with respect to the purchase of new aircraft and their specific aircraft type will have a large impact on the operator's economic situation. In this thesis a new method is used to analyze the main cost components systematically by determining the number of flights depending on the flight mission. Investigating the individual cost components, the aeronautical as well as the economical regulations are taken into consideration. The determination of the annual number of flights includes the time off caused by maintenance and ban on nighttime flying. Therefore it is possible to show the single and total costs per year. There are two different cases: (1) an aircraft must be taken out of the regular flight operations due to maintenance exceeding the time of the night flight ban, and (2) an aircraft gets maintained during night flight ban, where there is no detraction of the regular flight operations. Additional costs arise if a plane must be taken out of the regular flight operations. These expenses are divided into maintenance costs and costs for a replacement aircraft, as the flight operation on the flight route must be sustained. The life cycle program is taking these expenses into account. Furthermore, this thesis considers the different operating models of the airlines. Thus, it is possible to assess the differences of the operator models from a budgetary perspective.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Ganzheitliche Betrachtung der Life-Cycle-Costs eines Passagierflugzeuges aus Betreibersicht


    Contributors:


    Publication date :

    2013


    Size :

    233 Seiten, 73 Bilder, 58 Tabellen, Quellen



    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Die Magnetschnellbahn aus Betreibersicht

    Jänsch, E. | Tema Archive | 1998


    Ganzheitliche Sicht nimmt zu - Life Cycle Costs und Energieeffizienz

    Fecht,N. / Piller Entgrattechnik,Ditzingen,DE | Automotive engineering | 2011


    Ganzheitliche Betrachtung von effizientem Leichtbau

    Segaud,J.M. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Automotive engineering | 2014


    Ganzheitliche Betrachtung. Rieter Automotive Systems

    Paasila,M. / Rieter Automotive Systems,DE | Automotive engineering | 1999