Menschliche Fehler spielen eine wesentliche Rolle bei der Entstehung von Unfällen. Viele dieser Fehler könnten bereits heute durch technische Systeme vermieden werden, die zusätzliche Informationen liefern, wenn nötig warnen oder sogar autonom eingreifen. Wie unterschiedliche Studien im Labor und Feld zeigen, verbessern Systeme der intelligenten Geschwindigkeitsanpassung (ISA) die Einhaltung von sicheren Geschwindigkeiten, Spurverlassenswarner (LDW) die Spurhaltung und die automatische Gefahrenbremse verhindert Auffahrunfälle. Bei diesen Studien zeigt sich aber regelhaft, dass die Akzeptanz durch den Fahrer umso geringer wird, je wirkungsvoller die Systeme sind und je mehr sie das Fahrverhalten verändern. Bei hochautomatisierten Systemen, die Teile der Fahraufgabe vollständig übernehmen, zeigt sich in Studien weiter, dass Fahrer notwendige manuelle Eingriffe umso schlechter bewältigen können, je zuverlässiger und kompetenter das System ist. "Was mache ich nur mit meinem Fahrer?" Zwei Möglichkeiten werden diskutiert: Einerseits könnte man Informationen, Warnungen und Eingriffe mit Hilfe von Fahrermodellen auf das absolut notwendige reduzieren und diese nur dann einsetzen, wenn der Fahrer mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die aktuelle Situation nicht bewältigen wird. Andererseits könnte vollständige Automation zumindest in bestimmten Szenarien mit einer Zuverlässigkeit entwickelt werden, die höher ist als die menschliche Leistungsfähigkeit.
"Was mache ich nur mit meinem Fahrer?" - Probleme und Möglichkeiten kooperativer Systeme
2013
12 Seiten, 6 Bilder, 13 Quellen
Conference paper
German
British Library Conference Proceedings | 1998
|Probleme und Nutzen kooperativer Produktentwicklung
Automotive engineering | 1996
|Bedieneradaptive Systeme: Lernen vom Fahrer
Tema Archive | 2004
|Online Contents | 1994