Der Wunsch nach Beibehaltung der "Einfachheit" der Anwendung einer vierzig Jahre alten Methode, die durch Vorgabe einer M-Klasse und einer vereinfacht ermittelten Seilkraft unmittelbar als Ergebnis eine geforderte minimale Seilbruchkraft oder den Durchmesser eines Seiles liefert, darf nicht zur Ablehnung der in EN 13001-3-2 niedergelegten Methode führen. EN 13001 führt für alle Nachweise eine einheitliche und durchgängige Methode ein: Ausgehend von den Betriebsbedingungen (EN 13001-1) und den Lasten (EN 13001- 2) ist in den Teilen EN 13001 -3 jeweils ein statischer Festigkeitsnachweis und ein Betriebsfestigkeitsnachweis zu erbringen. Dies gilt für das Stahltragwerk, für Räder, für Haken, für Maschinenteile und ebenso für Seiltriebe. Umfangreichere Rechnungen sollten kein Gegenargument sein, vor allem deswegen, weil alle Nachweise mit den gleichen Annahmen zu führen sind, d. h., die Lastenermittlung nur einmal zu erledigen ist. Die Anwendung der EN 13001-3-2 führt nicht zu kleineren Sicherheiten. Im Gegenteil - für Hubwerke, die nach ISO 16625 in den unteren M-Klassen einzustufen sind, ergeben sich nach EN 13001-3-2 eindeutig höhere Sicherheiten. Gleichzeitig schließt EN 13001- 3-2 die fehlerhaften Ergebnisse aus, die sich in den o. g. Beispielen ergaben: höhere Hubgeschwindigkeiten, d. h. härterer Einsatz, verringern nicht die Sicherheiten. Eine Erhöhung der Anzahl der Arbeitsspiele ist nicht mit dem gleichen Seil möglich. EN 13001-3-2 gibt dem Konstrukteur die Möglichkeit, Hubwerk und Seiltrieb sicherheitstechnisch und wirtschaftlich an die Erfordernisse der geplanten Anwendung anzupassen. Zur zusätzlichen Absicherung bleiben die Anforderungen der ISO 4309 zur Ermittlung der "Ablegereife" der Seile weiterhin maß gebend. Bei der Schlussabstimmung zur EN 13001-3-2 vorgebrachte Kommentare, die Kriterien der ISO 4309 zur Ablegereife würden wegen des Wegfalls der Koppelung des Verhältnisses D/d an M-Klassen nicht mehr gelten, sind unbegründet: Als kleinstes zulässiges Verhältnis D/d bleibt 11,2 bestehen. Dennoch sei hier die Anmerkung erlaubt, dass auch die Ablegekriterien auf über vierzig Jahre alten Forschungsarbeiten beruhen. Die Entwicklung neuerer Seile und auch die Verwendung von Kunststoffseilrollen sollten unbedingt zu einer Überprüfung und ggf. Überarbeitung der ISO 4309 führen, denn unabhängig von der Methode der Seilauswahl stellen die Ablegekriterien das Sicherheitsnetz" dar, dem alle Anwender vertrauen. Die im Beitrag aufgeführten Beispiele und Argumente sollen die teilweise sehr emotional geführte Diskussion wieder versachlichen und dazu beitragen, bis zur ISO-Sitzung im Jahr 2015 die Mitglieder des ISO/TC96 zu überzeugen, damit dann eine Revision der ISO 16625 beschlossen und konstruktiv durchgeführt werden kann.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Normen in der Diskussion. Sicherheitsnachweise von Drahtseilen


    Contributors:

    Published in:

    Hebezeuge und Fördermittel ; 54 , 7/8 ; 466-470


    Publication date :

    2014


    Size :

    5 Seiten, Bilder, Tabellen, 2 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Sicherheitsnachweise für Pfahlgründungen

    Raithel, Marc | HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2007

    Free access

    Risikoorientierte Sicherheitsnachweise im Eisenbahnbetrieb

    Oettli, Thomas | Online Contents | 1998


    Risikoorientierte Sicherheitsnachweise im Eisenbahnbetrieb

    Oettli, Thoma / Fermaud, Charle / Bohnenblust, Han et al. | IuD Bahn | 1998



    Sicherheitsnachweise für mikroelektronische Eisenbahnsignaltechnik

    Wladimirowich Gavzov, D. / Nassedkin, O.A. | Tema Archive | 2001