Niederschlagsabflüsse von Verkehrsflächen mit einer Belastung von mehr als 2000 Fahrzeugen pro Tag gelten als behandlungsbedürftig und sollten deshalb vor einer Einleitung in ein Gewässer gereinigt werden. Im Beitrag werden das Aufkommen und der Verbleib partikulärer Stoffe in Niederschlagsabflüssen von Verkehrsflächen beschrieben. Weiterhin werden die Faktoren, die den Feststoffgehalt maßgeblich beeinflussen, diskutiert. Zusammenfassend wird eingeschätzt, dass der Parameter PM63 (feine Feststoffe bis zu einer Korngröße von 63 µm) eine sinnvolle Größe darstellt, um die Belastung von Niederschlagsabflüssen mit partikulären (Schad)stoffen zu bewerten. Derzeit gibt es leider nur sehr wenige Studien, die den Parameter PM63 im Fokus hatten. Die aus den Erkenntnissen bisheriger Studien heraus entwickelten Berechnungsgleichungen können ergänzend und alternativ dazu dienen, Flächen, die zum Niederschlagsabfluss beitragen, hinsichtlich der Feststoffbelastung einzuschätzen. Das Aufkommen und das Verhalten von Feststoffen in (Verkehrs-)Flächenabflüssen sind allerdings von einer Vielzahl von Randbedingungen abhängig, so dass das Beobachten und Dokumentieren der vorliegenden Situation sowohl für die Berechnung als auch für die Interpretation von Messergebnissen unabdingbar sind. Dieses umfasst z.B. neben der Ermittlung der Staubbelastung auch die Ermittlung der Verkehrsbelastung, des Vegetationsanteils, baulicher Gegebenheiten sowie besonderer Einträge aus Bautätigkeiten, Bodenerosion und landwirtschaftlichen Verschmutzungen.
Aufkommen und Verbleib von feinen Feststoffen in Verkehrsflächen
Wasser und Abfall ; 16 , 9 ; 18-23
2014
6 Seiten, Bilder, 24 Quellen
Article (Journal)
German
Ölschadenbeseitigung auf Verkehrsflächen
TIBKAT | 2015
|Versickerungsfähig ausgebildete Verkehrsflächen
IuD Bahn | 2001
|Verkehrsflächen der Schweiz : Groberhebung
SLUB | 1989
|Entsiegelung von Verkehrsflächen
SLUB | 1993
|Hochleistungsbeton für Verkehrsflächen
TIBKAT | 2002
|