Folienpräsentation: Das von Kristl, Seibt & Co GmbH (KS) entwickelte Prüfstandssystem KS-R2R ("Road to Rig") ermöglicht die umfassende Erprobung und Applikation von Antriebssträngen und sämtlicher zum Antriebsstrang gehöriger Komponenten bei identischem Verhalten zum echten Fahrbetrieb auf der Straße. Durch die Verwendung eines Fahrzeug- und Reifenmodells als Teil einer hochdynamischen Regelschleife mit direkter Einbindung der Stromrichter und einer Regelfrequenz von 10kHz werden Drehzahlen (unter uneingeschränkter Berücksichtigung von Radschlupf), Drehmomente und deren Verteilungen (links-rechts / vorne-hinten) sowie sämtliche Schwingungen des Antriebsstranges real und vollständig reproduzierbar am Prüfstand abgebildet. Durch die innovative und einzigartige Struktur kann ein und dasselbe System für sämtliche Anwendungen im Bereich der Antriebsstrangerprobung und -applikation verwendet werden, vom Test einzelner Komponenten (z.B. Getriebe, HAG, Sperrdifferential, Differential mit Klauensperre) über Erprobungen am kompletten Antriebsstrang bis hin zu Versuchen und Prüfungen am Gesamtfahrzeug mit originaler Bremsanlage und aktiven Assistenzsystemen. Mit Hilfe eines patentierten Verfahrens werden die wirksamen Trägheitsmomente an den An- und Abtriebsmaschinen höchstdynamisch und den jeweiligen Anforderungen entsprechend dargestellt, wobei als Lastmaschinen sowohl Synchron- als auch Asynchronmotoren in allen Leistungs- und Drehzahlklassen in Frage kommen. Es können durch den Betreiber des Prüfstandes sämtliche Fahrzeug- und Geländeparameter online geändert werden, ohne die Regelung zu parametrieren oder den Aufbau des Prüfstandes verändern zu müssen. Somit besteht mit KS-R2R die Möglichkeit, alle Fahrzeugvarianten mit beliebigen Bereifungen und Beladungszuständen vollständig reproduzierbar auf frei definierbaren (oder durch entsprechende Systeme generierten) virtuellen Teststrecken zu erproben und zu applizieren, bei gleichzeitig minimalen Rüstzeiten und damit verbundenen deutlich reduzierten Kosten.
Overhead presentation: The test rig system KS-R2R ("Road to Rig"), developed by Kristl, Seibt & Co GmbH (KS), enables comprehensive testing and application of drive trains and their components while the test specimen experiences the same stresses as on the real road. The test bench uses a highly dynamic control loop with a frequency of 10kHz, incorporating chassis and wheel/tyre models whilst linking the frequency converters. These features yield a realistic and reproducible simulation of the wheel speeds (including wheel slip), the wheel torques and their correct distribution (left-right / front-rear) as well as all occurring oscillations. Due to the innovative and unique structure of the system, KS-R2R can be used comprehensively for all conceivable applications within drive train testing. The test bench facilitates component, whole drive train and even complete vehicle testing, supporting the original brake systems and Advanced Driver Assistance Systems. With the help of a patented inertia compensation method the dyno's effective moments of inertia are highly dynamically adapted to the current demands. Synchronous and asynchronous machines can be used as required. The operator of the test bed is able to manipulate all available vehicle and road parameters without the need for changing control parameters or the mechanics of the system. As a result, KS-R2R enables highly reproducible testing and application of all kinds of vehicles using any desired set of (simulated) tyres and loading conditions on freely defined or generated test tracks (with the aid of appropriate systems). As an additional benefit, the systems reduce the required set-up times, leading to a considerable reduction in costs.
KS-R2R: Innovative Test Rig System for comprehensive test and application of drive trains and its components
2014
10 Seiten, Bilder
Conference paper
English
Automotive engineering | 2014
|British Library Conference Proceedings | 2014
|Bora Electric: A Concept Car to Test Components for Power Drive Trains
British Library Conference Proceedings | 2001
|Bora electric: a concept car to test components for power drive trains
Automotive engineering | 2001
|Bora Electric: A concept car to test components for power drive trains
British Library Conference Proceedings | 2001
|