Die virtuelle Crashauslegung von Fahrzeugkarosserien ist zentraler Bestandteil des Fahrzeugentwicklungsprozesses (FEP). Durch strengere gesetzliche Anforderungen, wachsende Kundenwünsche und den Einsatz neuer Materialkombinationen ist die Automobilindustrie heutzutage wie kaum zuvor betroffen von Innovationsdruck. Neben antriebstechnischen Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen sind vor allem Verbesserungen im Bereich des Leichtbaus gefragt. Geringe Fahrzeugmassen stehen in direktem Zusammenhang zum Verbrauch und damit zur CO2-Belastung. Zur Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit beim Fahrzeugleichtbau sind neue virtuelle Entwicklungsmethoden unabdingbar. Hier können neue Softwarelösungen der KMUs einen entscheidenden Beitrag leisten. Neben den etablierten Verfahren zur Parameter- und Formoptimierung muss die methodische Lücke bei der nichtlinearen Topologieoptimierung geschlossen werden, damit auch neue Strukturtopologien automatisiert abgeleitet werden können. Das Ziel dieses Projektvorhabens war die Entwicklung eines industriell einsatzfähigen Verfahrens zur Form- und Topologieoptimierung der Querschnitte von Strangpressprofilen unter Berücksichtigung von Crash-Lastfällen. In einer dreistufigen Prozesskette wurden unterschiedliche Methoden entwickelt, miteinander gekoppelt und verglichen. Mit den hier beschriebenen Verfahren lassen sich nun automatisiert neue Topologieklassen für Fahrzeugstrukturen finden.


    Access

    Check access

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    KMU-innovativ - Verbundprojekt Crash-Topo: Methodische und softwaretechnische Umsetzung der Topologieoptimierung crash-beanspruchter Fahrzeugstrukturen. Schlussbericht. Bewilligungszeitraum: 01.11.2010 - 31.01.2013




    Publication date :

    2013


    Size :

    147 Seiten, Bilder, Tabellen, 47 Quellen


    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    German