Effiziente Konzepte zur Regelung automatisierter Reibungskupplungen in Doppelkupplungsgetrieben verwenden als quasistationäres Modell des Kupplungsverhaltens die Kupplungskennlinie. Das Übertragungsverhalten der Kupplung ändert sich jedoch während des Fahrbetriebs und erfordert eine kontinuierliche Adaption der Kupplungskennlinie. Um eine gleichbleibende Qualität der Kupplungsregelung zu gewährleisten, muss folglich die Kupplungskennlinie an das aktuelle Kupplungsverhalten adaptiert werden. Im vorliegenden Beitrag werden die Hauptbestandteile eines Adaptionsverfahrens sowie die damit erzielten Ergebnisse aus dem Einsatz im geschlossenen Regelkreis eines realen Fahrzeugs vorgestellt. In dem vorgestellten Adaptionsverfahren erfolgt die Ermittlung des Kupplungsmoments basierend auf der Bewegungsgleichung der primären Kupplungsseite. Das universelle Modell der Kupplungskennlinie wird erläutert. Das Kennlinienmodell ermöglicht für jeden der fünf Modellparameter eine physikalisch- geometrische Deutung. Ausgehend von dem Kennlinienmodell kann die Aufgabe der Kennlinienadaption als ein Optimierungsproblem formuliert werden. Das vorgestellte Adaptionsverfahren wurde im realen Fahrbetrieb eingesetzt und unter verschiedenen Betriebsbedingungen getestet. Die erzielten Ergebnisse belegen eine hohe Genauigkeit der Kennlinienadaption.
Identifikation der Kennlinien von nass- und trockenlaufenden Reibungskupplungen
Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 117 , 4 ; 36-41
2015
6 Seiten, 6 Bilder, 8 Quellen
Article (Journal)
German
Identifikation der Kennlinien von nasslaufenden und trockenlaufenden Reibungskupplungen
Automotive engineering | 2015
|Schaltkennlinienbeeinflussung bei Reibungskupplungen
Automotive engineering | 1996
|Energiewandlung in trockenlaufenden Schraubenmotoren
TIBKAT | 2016
|Vorteile elektronisch gesteuerter Schaltkennlinien von Reibungskupplungen
Automotive engineering | 1993
|