Gegenueber konventionellen DME-Anlagen sollte sich die PDME-Anlage durch hoehere Genauigkeit ('P' steht fuer 'Precision') und eine Schnittstelle zur ebenfalls im Rahmen des DAS-Programms entstehenden Azimut-Peilstation auszeichnen. Die hoehere Genauigkeit, vor allem bei unguenstigen Wellenausbreitungsbedingungen mit Echoeffekten, wird fuer das PDME gefordert, wenn es als Entfernungsmesskomponente des Mikrowellenlandesystems (MLS) eingesetzt werden soll. Trotzdem musste die zum Funktionsnachweis gebaute Anlage nach den Erfahrungen der Entwicklung und Flugvermessung modifiziert werden, um neue Erkenntnisse einfliessen zu lassen und um die Forderungen nach Zuverlaesigkeit und Wartbarkeit an ein sicherheitskritisches System zu erfuellen. Dabei wurden die Grundsaetze einer strengen Redundanz im Hard- und Software-Bereich beruecksichtigt. Weiterhin sollte das MLS, dessen Entwicklung kurz bevorstand, nicht nur die gleiche Technologie, sondern auch moeglichst viele gemeinsame Konzept- und Konstruktionsmerkmale sowie eine einheitliche Bedienung haben. Alle diese Anforderungen wurden in die Aufgabenstellung der zu entwickelnden Prototypenanlage eingebracht und im Laufe der Entwicklung realisiert. In diesem Rahmen wurde auch das Bedienkonzept der Referenzanlage von einem speziell entwickelten Bedien- und Anzeigefeld zugunsten eines Personal Computers geaendert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Entwicklung, Herstellung, Integration und Test von DME/P-Transpondern und zugehoerigen Bordgeraeten fuer die zivile Luftfahrt


    Additional title:

    Design, manufacturing, integration and testing of DME/P transponder and combined bord systems for civil aviation



    Publication date :

    1988


    Size :

    215 Seiten, 81 Bilder, 10 Tabellen, 20 Quellen


    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    German