Die Zielverfolgung der GIOTTO-Kamera während des Vorbeifluges am Halleyschen Kometen wird kritisch analysiert. Die aufgetretenen Unregelmäßigkeiten werden dargestellt und untersucht. Verbesserungen werden vorgeschlagen. Das Zielverfolgungsverfahren beruht auf einer Auswertung der zeitlichen Entwicklung des Winkels zwischen der Flugrichtung und der Richtung zum Objekt. Als Ursachen für die aufgetretenen Unregelmäßigkeiten werden nichtakkumulierende Fehler bei der Festlegung eines Zielpunktes sowie akkumulierende Fehler bei der mechanischen Ausrichtung der Blickrichtung identifiziert. Zur Verbesserung der 'Online'-Zielpunktbstimmung wird eine zufallsgesteuerte Verschiebung des Bildauswertefensters vorgeschlagen. Für die Bestimmung der tatsächlichen Blickrichtung der Kamera werden Möglichkeiten aufgezeigt, mechanische Vorstellungen durch Bildvergleiche zu überprüfen.
Die Zielverfolgung der GIOTTO-Kamera
The tracking system of the GIOTTO camera
1989
196 Seiten
Theses
German
Die Zielverfolgung der GIOTTO-Kamera
TIBKAT | 1989
|Passive Infrarot-Ortung und Zielverfolgung
Tema Archive | 1977
|Adaptiver Geschwindigkeitsregler in einem Motorrad zur Zielverfolgung
European Patent Office | 2019
|TIBKAT | 1899
|Untersuchungen von Merkmalen von Kontakten zur Zielverfolgung von Kleinzielen
TIBKAT | 2017
|